Schöffe

Schöffe (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schöffe

die Schöffen

Genitiv des Schöffen

der Schöffen

Dativ dem Schöffen

den Schöffen

Akkusativ den Schöffen

die Schöffen

Worttrennung:

Schöf·fe, Plural: Schöf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃœfə]
Hörbeispiele:  Schöffe (Info)
Reime: -œfə

Bedeutungen:

[1] deutsches Strafverfahrensrecht, § 45a DRiG: juristischer Laie, der ehrenamtlich an der Urteilsfindung im Rahmen von Strafverfahren neben einem oder mehreren Berufsrichtern beteiligt ist
[2] in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
[3] während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war

Herkunft:

Dem Substantiv Schöffe gehen die althochdeutschen Wörter skeffin und skeffino sowie die im Mittelhochdeutschen vorkommenden Wörter scheffe, scheffene, schepfe und schepfene voraus.[1] Weitere verwandte Formen sind schēpen, schēpene, scheppen, scheppene, schēpe und scheppe, die es im Mittelniederdeutschen gab, weiterhin das mittelniederländische scēpen oder scēpene sowie das niederländische schepen  nl.[1] Bei ihnen allen handelt es sich um Nomina agentis zu den starken Verben skephenordnen, gestalten‘ aus dem Althochdeutschen, skeppian aus dem Altsächsischen und sceppen aus dem Mittelniederländischen.[1] Über diese Verben besteht eine Verbindung zwischen Schöffe und schöpfen.[1]
Erst mit Karl dem Großen kam das Wort auf.[2] Er schuf das Amt des Schöffen.[2] Dennoch deuten die Etymologie und die Wortbildung auf eine weiter zurückliegende Zeit, wenngleich etwa ein gotisches *skapja oder *skapeins oder entsprechende altnordische und altenglische Wörter nicht nachweisbar sind.[2] Über die Verben mit der Bedeutung ‚ordnen‘ ließe sich der Schöffe als ein „Verordneter“ interpretieren.[2]
Aus dem deutschen Sprachraum gelangten sowohl das Amt des Schöffen als auch seine Bezeichnung ins Romanische.[2] Hiervon zeugen das mittellateinische scabinus, das italienische scabino  la sowie das französische échevin  fr.[2]

Synonyme:

[1] Gerichtsschöffe, veraltet: Geschworener

Weibliche Wortformen:

[1] Schöffin

Oberbegriffe:

[1] Beisitzer, ehrenamtlicher Richter, Laienrichter, unscharf: Urteilsfinder

Unterbegriffe:

[1] Ergänzungsschöffe, Hauptschöffe, Hilfsschöffe, Jugendschöffe

Beispiele:

[1] Ein Schöffe ist ehrenamtlich tätig und erhält lediglich eine Aufwandsentschädigung.
[1] Claudia kann es kaum erwarten, dass jemand aus ihrem Bekanntenkreis zum Schöffen berufen wird.
[1] Zu Beginn seiner ersten Sitzung muss jeder Schöffe einen Eid schwören.
[3] „Diese Gerichtsbeisitzer wurden als Schöffen bezeichnet.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

der erste, zweite, dritte .... Schöffe

Wortbildungen:

[1] Schöffenamt, Schöffenbank, Schöffenbrief, Schöffenbuch, Schöffeneid, Schöffengericht, Schöffenhaus, Schöffenkammer, Schöffenkollektiv, Schöffenmeister, Schöffenrecht, Schöffenschreiber, Schöffenschrift, Schöffensiegel, Schöffenstube, Schöffenstuhl, Schöffenurteil, Schöffenverfassung, Schöffenweistum, Schöffenwahl
[?] Freischöffe, Militärschöffe, Stadtschöffe, Verkehrsschöffe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schöffe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schöffe
[1] canoo.net „Schöffe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchöffe
[1] Duden online „Schöffe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schöffe
[2] Wikipedia-Artikel „Schöffe (Beigeordneter)
[3] Wikipedia-Artikel „Schöffe (historisch)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Schöffe“, Seite 1235.
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X, „Schöffe“, Seite 405.
  3. Schöffen www.kzk.de, abgerufen am 17. April 2014

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schöffe
(Schöffe)
die Schöffe
(Schöffe)
die Schöffes die Schöffe
Genitiv des Schöffe
des Schöffes
Schöffes
der Schöffe
(Schöffe)
der Schöffes der Schöffe
Dativ dem Schöffe
(Schöffe)
der Schöffe
(Schöffe)
den Schöffes den Schöffe
Akkusativ den Schöffe
(Schöffe)
die Schöffe
(Schöffe)
die Schöffes die Schöffe
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schöffe“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schöffe“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schöffe“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schöffe“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Beispiele:

[1] Hamburger Altbischof Prof. D. Dr. Simon Schöffe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Schöffe

Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schöffl
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.