Narkose

Narkose (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Narkose

die Narkosen

Genitiv der Narkose

der Narkosen

Dativ der Narkose

den Narkosen

Akkusativ die Narkose

die Narkosen

Worttrennung:

Nar·ko·se, Plural: Nar·ko·sen

Aussprache:

IPA: [naʁˈkoːzə]
Hörbeispiele:  Narkose (Info)
Reime: -oːzə

Bedeutungen:

[1] Medizin: medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, bei Bedarf mit Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung

Herkunft:

Narkose erscheint seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit der eingedeutschten Endung -ose, vorher war die medizinisch-lateinische Form Narcosis  la seit 1700 üblich.[1] Narcosis ist eine gelehrte Übernahme des altgriechischen νάρκωσις (nárkōsis)  grcErstarrung, Lähmung, Betäubung‘, einer Bildung zum altgriechischen ναρκοῦν (narkū́n)  grclähmen, betäuben‘.[1] Dieses geht wiederum zurück auf νάρκη (nárkē)  grcKrampf, Lähmung, Erstarrung‘, was der Ausgangspunkt der ganzen Wortgruppe ist.[1]

Synonyme:

[1] Allgemeinanästhesie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Tiefschlaf

Gegenwörter:

[1] Bewusstsein, Wachheit
[1] Betäubung, Ruhigstellung, Sedierung

Oberbegriffe:

[1] Anästhesie

Unterbegriffe:

[1] Gasnarkose, Injektionsnarkose, Vollnarkose, Teilnarkose, Kurznarkose

Beispiele:

[1] „Die Narkose ermöglicht die Durchführung von besonders schmerzhaften und auch anderweitig nicht vom Patienten tolerierten Prozeduren in der Human- und Veterinärmedizin.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Narkose einleiten; aus der Narkose erwachen

Wortbildungen:

[1] narkotisieren, narkotisiert, narkotisch, Narkoseapparat, Narkosearzt, Narkosegewehr, Narkosemaske, Narkosemittel, Narkoseschwester, Narkoseüberwachung, Narkotiseur, Narkotikum, Narkosestadium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Narkose
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Narkose
[1] Duden online „Narkose
[1] canoo.net „Narkose
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNarkose
[1] The Free Dictionary „Narkose
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Narkose“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Narkose
[1] wissen.de – Lexikon „Narkose
[1] wissen.de – Wörterbuch „Narkose
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1993.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 702.
[1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 1253.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Narkose“, Seite 910.
  2. Wikipedia-Artikel „Narkose
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.