Gasnarkose

Gasnarkose (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gasnarkose

die Gasnarkosen

Genitiv der Gasnarkose

der Gasnarkosen

Dativ der Gasnarkose

den Gasnarkosen

Akkusativ die Gasnarkose

die Gasnarkosen

Worttrennung:

Gas·nar·ko·se, Plural: Gas·nar·ko·sen

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːsnaʁˌkoːzə]
Hörbeispiele:  Gasnarkose (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Narkose, die durch Inhalation eines gasförmigen Narkosemittels herbeigeführt wird

Synonyme:

[1] Inhalationsanästhesie, Inhalationsnarkose

Gegenwörter:

[1] Injektionsnarkose

Oberbegriffe:

[1] Narkose

Beispiele:

[1] „Doch eine kürzlich im "New England Journal of Medicine" veröffentlichte Studie zeigt nun, dass eine Routinemethode zumindest bei Gasnarkosen einen Großteil der Wachheitserlebnisse verhindern kann - und damit dem Bispektralindex zumindest gleichwertig ist.“[1]
[1] „Denn während die Gasnarkose sowohl mit der Etac-Methode als auch per BIS überwacht werden kann, bleibt bei der intravenösen Anästhesie nur der Bispektralindex.“[1]
[1] „Als weitere Eigenschaft von Polypropylenfasern ist die Durchlässigkeit für Narkosegase, wie z.B. Sevoflurane, Desflurane, zu nennen. Somit ist es während einer herzchirurgischen Operation in extrakorporaler Zirkulation potentiell möglich eine Gasnarkose weiterzuführen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Gasnarkose
[1] Duden online „Gasnarkose

Quellen:

  1. Nadine Poniewaß: Wenn Patienten die eigene Operation spüren. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 1. Januar 2013.
  2. Wikipedia-Artikel „Oxygenator“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.