Mittwoch

Mittwoch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mittwoch

die Mittwoche

Genitiv des Mittwochs
des Mittwoches

der Mittwoche

Dativ dem Mittwoch
dem Mittwoche

den Mittwochen

Akkusativ den Mittwoch

die Mittwoche

Worttrennung:

Mitt·woch, Plural: Mitt·wo·che

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌvɔx]
Hörbeispiele:  Mittwoch (Info),  Mittwoch (Info)

Bedeutungen:

[1] dritter Wochentag gemäß ISO 8601;[1] vierter Wochentag nach jüdischer, christlicher und islamischer Zählung;[2] Tag zwischen Dienstag und Donnerstag

Abkürzungen:

Mittw., Mi.

Herkunft:

seit um 1000 belegt; ursprünglich Femininum, mittelhochdeutsch mittewoche, althochdeutsch mittawehha, aus mitta ‚Mitte‘ und wehha ‚Woche‘ zusammengesetzt, Lehnübersetzung von kirchenlateinischen media hebdomas‚ die Mitte der Woche‘, woraus sizilianisch meazeamda, vegliotisch misedma, altitalienisch mezza edima[3];[4] ebenso niederdeutsch Middeweek  nds.

Synonyme:

[1] landschaftlich, veraltet: Wodanstag, Wotanstag, Wodenstag

Oberbegriffe:

[1] Wochentag, Werktag, Tag, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender

Unterbegriffe:

[1] Aschermittwoch

Beispiele:

[1] Der Mittwoch ist der klassische Ausgehtag der Deutschen.
[1] Wenn heute Mittwoch ist, ist morgen Donnerstag.
[1] Diesen Mittwoch fällt der Tanzkurs aus.
[1] „Siemens plant einem Medienbericht zufolge den Abbau von 11.600 Stellen.Dies habe Konzernchef Joe Kaeser in einer Webcast-Konferenz am Mittwoch gesagt, meldete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag.“[5]
[1] „Des Mittwochens den 24, raseten des Feindes Bomben und Stincktöpffe mit Menge in die Statt hinein, und tähten an den Häusern sehr grossen Schaden; doch blieben die darinnen nichts schuldig.[6]

Wortbildungen:

mittwöchlich, mittwochabends, mittwochmittags, mittwochmorgens, mittwochnachmittags, mittwochnachts, mittwochvormittags, mittwochs
Mittwochabend, Mittwochmittag, Mittwochmorgen, Mittwochnachmittag, Mittwochnacht, Mittwochslotto, Mittwochvormittag

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mittwoch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mittwoch
[1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Mittwoch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittwoch
[1] canoo.net „Mittwoch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMittwoch
[1] The Free Dictionary „Mittwoch
[1] Duden online „Mittwoch
[1] wissen.de – Wörterbuch „Mittwoch
[1] wissen.de – Lexikon „Mittwoch

Quellen:

  1. Wikipedia: ISO 8601
  2. Wikipedia: Reihenfolge der Wochentage
  3. Wolf Dietrich: „Griechisch und Romanisch“, in: Kontakt, Migration und Kunstsprachen: Kontrastivität, Klassifikation und Typologie. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998, Seite 128.
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  5. Kaeser baut Konzern um - Siemens will 11.600 Stellen streichen. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 31. Mai 2014).
  6. Schau-platz des Krieges: Aufgerichtet in den Vereinigten Niederlanden. Amsterdam, 1675, Seite 382.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Mittwoch
(Mittwoch)
die Mittwoch
(Mittwoch)
die Mittwochs
Genitiv des Mittwoch
des Mittwochs
Mittwochs
der Mittwoch
(Mittwoch)
der Mittwochs
Dativ dem Mittwoch
(Mittwoch)
der Mittwoch
(Mittwoch)
den Mittwochs
Akkusativ den Mittwoch
(Mittwoch)
die Mittwoch
(Mittwoch)
die Mittwochs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Mittwoch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Mittwoch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Mittwoch“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Mittwoch“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Mitt·woch, Plural: Mitt·wochs

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌvɔx]
Hörbeispiele:  Mittwoch (Info),  Mittwoch (Info)

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Eugen Mittwoch, Hans Mittwoch

Beispiele:

[1] Frau Mittwoch ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Mittwoch wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Mittwochs fahren heute in die Lüneburger Heide.
[1] Der Mittwoch trägt nie die Schals, die die Mittwoch ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Mittwoch kommt, geht der Herr Mittwoch.“
[1] Mittwoch kommt und geht.
[1] Mittwochs kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mittwoch
[1] „Mittwoch“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMittwoch
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheMittwoch
[1] „Mittwoch“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] „Mittwoch“ bei forebears.io
[1] „Mittwoch“ bei verwandt.de
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Mittwoch“ bei whitepages.com (englisch)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bittwoche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.