Maßlosigkeit

Maßlosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Maßlosigkeit

Genitiv der Maßlosigkeit

Dativ der Maßlosigkeit

Akkusativ die Maßlosigkeit

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Masslosigkeit

Worttrennung:

Maß·lo·sig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaːsˌloːzɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Maßlosigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Maßlossein; Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein

Herkunft:

Ableitung zu maßlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Synonyme:

[1] Ausschreitung, Ausschweifung, Auswüchse, Exzess, Hemmungslosigkeit, Rausch, Übermäßigkeit, Unbeherrschtheit, Ungezügeltheit, Unmäßigkeit, Unmäßigsein, Verirrung, Verschwendung, Vergeudung, Zügellosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Charakter, Charaktereigenschaft, Laster, Sünde, Verhalten, Verhaltensweise

Unterbegriffe:

[1] Fresssucht, Geaase, Gepränge, Prasserei, Prunk, Völlerei

Beispiele:

[1] Die Maßlosigkeit, die er im Reden zeigte, bewirkte, dass wir das Zimmer verließen.[1]
[1] Ich muß herausfinden, worin meine Neigung zur Maßlosigkeit ihre Ursache hat. Vielleicht in einer Lebensgier, die mir in ihrem Ausmaß nicht immer bewußt ist.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maßlosigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maßlosigkeit
[*] canoo.net „Maßlosigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMaßlosigkeit

Quellen:

  1. nach Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maßlosigkeit
  2. Jürgen Reimer: Narziß und die anderen. Abgerufen am 15. Mai 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.