Prunk

Prunk (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Prunk

Genitiv des Prunks
des Prunkes

Dativ dem Prunk
dem Prunke

Akkusativ den Prunk

Worttrennung:

Prunk, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pʁʊŋk]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊŋk

Bedeutungen:

[1] zur Schau gestellter Reichtum

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen[1]

Beispiele:

[1] „Abt Mathias Fink, der auch Geheimschreiber Kaiser Friedrichs war und großes Ansehen genoss, legte jedoch viel Wert auf Prunk.“[2]

Wortbildungen:

Adjektive: prunkhaft, prunkliebend, prunklos, prunksüchtig, prunkvoll
Substantive: Prunkball, Prunkbau, Prunkbett, Prunkgemach, Prunkgewand, Prunkliebe, Prunkraum, Prunksaal, Prunksessel, Prunksitzung, Prunkstück, Prunksucht, Prunktreppe, Prunkvilla, Prunkwagen, Prunkzimmer
Verben: prunken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Prunk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prunk
[*] canoo.net „Prunk
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Prunk
[1] The Free Dictionary „Prunk
[1] Duden online „Prunk

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Wien Geschichte Wiki: „Schottenstift“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.