Charakter

Charakter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Charakter

die Charaktere

Genitiv des Charakters

der Charaktere

Dativ dem Charakter

den Charakteren

Akkusativ den Charakter

die Charaktere

Alternative Schreibweisen:

Karakter

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Character

Worttrennung:

Cha·rak·ter, Plural: Cha·rak·te·re

Aussprache:

IPA: [kaˈʁaktɐ]
Hörbeispiele:  Charakter (Info)
Reime: -aktɐ

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der angeborenen und anerzogenen, geistig-seelischen Eigenschaften eines Menschen (Charaktereigenschaften)
[2] kein Plural: Merkmal, charakteristische Eigenart
[3] Mathematik: eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
[4] Theater: Rolle, die einen besonders ausgeprägten Charakter [2] aufweist
[5] veraltend: Schriftzeichen
[6] veraltet: Titel, Rang
[7] Rollenspiel: die verkörperte Person
[8] Person mit einer bestimmten, prägenden Eigenschaft

Abkürzungen:

[7] Char

Herkunft:

mittelhochdeutsch karacter, im 13. Jahrhundert von lateinisch c(h)aractēr  la „eingebranntes Zeichen, Gepräge, Eigenart“ entlehnt, das auf griechisch χαρακτήρ (charaktḗr)  grc „Werkzeug zum Gravieren, Gravierer; Stempel, Siegel; Zeichen, Buchstabe, Gepräge, Eigenart“ zurückgeht; heutige Bedeutung „Haupteigenschaft, Wesen“ unter französischem Einfluss seit dem 17. Jahrhundert[1][2]

Synonyme:

[1] Persönlichkeit
[2] Merkmal
[7] Spielercharakter

Unterbegriffe:

[2] Entwicklungscharakter, Ernstcharakter, Forschungscharakter, Grundcharakter, Innovationscharakter, Spielcharakter, Vitamincharakter

Beispiele:

[1] „Wird der Charakter von der Umwelt geprägt?“[3]
[1] „Oft verraten ja die kleinen Dinge sehr viel über das Wesen, den Charakter und alles.“[4]
[2] „Auch eine Messerspitze Curry bekommt ihm gut. Es sollte einen süßsäuerlichen Charakter haben und zum Pur-Essen viel zu scharf sein. Aber, das merkt der kundige Koch sehr schnell, es passt nicht nur zur Gemüseplatte.“[5]
[2] „Das Meer war Karthagos Element und die Flotte seine Lebensader. Der maritime Charakter der Stadt hatte ihre Öffnung nach allen Seiten hin begünstigt.“[6]
[3] „Charaktere, die konstant sind, deren Bilder also immer 1 sind, heißen trivial, alle anderen nichttrivial.“[7]
[4] Die Charaktere werden von den Schauspielern in diesem Stück sehr gut getroffen.
[5]
[6]
[7]
[8] „Der Kokainhandel zieht die windigsten und gewalttätigsten Charaktere an.“[8]
[8] „Schauplatz ist Dublin, aber einige Charaktere stammen ohne Zweifel aus Triest.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen guten Charakter haben

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: charakteristisch, charakterlos, charaktervoll
Substantive: Charakterart, Charakterbuchstabe, Charakterdarsteller, Charakterdrama, Charaktereigenschaft, Charakterfach, Charakterfehler, Charakteristikum, Charakterschwäche, abwertend: Charakterschwein, Charakterstärke, Charakterzug, Heldencharakter
charakterisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 5, 8] Duden online „Charakter
[1, 2, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Character
[1–4, 6, 8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Charakter
[1, 2, 4] canoo.net „Charakter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCharakter
[*, 1, 3, 4, 7] Wikipedia-Artikel „Charakter (Begriffsklärung)

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Charakter.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Charakter“, Seite 168.
  3. Der Spiegel: Machtlose Gene
  4. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 36.
  5. Wolfram Siebeck, Sommerseminar, in: DIE ZEIT 29.07.1999, Seite 13
  6. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe; 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 30.
  7. Wikipedia-Artikel „Charakter (Mathematik)
  8. Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 7.
  9. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 200. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.