Völlerei

Völlerei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Völlerei

die Völlereien

Genitiv der Völlerei

der Völlereien

Dativ der Völlerei

den Völlereien

Akkusativ die Völlerei

die Völlereien

Worttrennung:

Völ·le·rei, Plural: Völ·le·rei·en

Aussprache:

IPA: [fœləˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] das Essen im Übermaß

Synonyme:

[1] Fresserei

Beispiele:

[1] „Nach der weihnachtlichen Völlerei sehnen sich viele nach leichten Speisen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Völlerei
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Völlerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Völlerei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVöllerei
[1] The Free Dictionary „Völlerei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Völlerei
[*] canoo.net „Völlerei
[1] Duden online „Völlerei

Quellen:

  1. Elisabeth Raether: Gutes neues Jahr!. In: Zeit Online. Nummer 2, 2. Januar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Januar 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.