Unbeherrschtheit

Unbeherrschtheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unbeherrschtheit

die Unbeherrschtheiten

Genitiv der Unbeherrschtheit

der Unbeherrschtheiten

Dativ der Unbeherrschtheit

den Unbeherrschtheiten

Akkusativ die Unbeherrschtheit

die Unbeherrschtheiten

Worttrennung:

Un·be·herrscht·heit, Plural: Un·be·herrscht·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnbəˌhɛʁʃthaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: mangelnde Kontrolle des eigenen Handelns
[2] Äußerung/Handlung ohne angemessene Selbstkontrolle

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv unbeherrscht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

[2] Akrasia

Gegenwörter:

[1, 2] Beherrschtheit

Beispiele:

[1] „Aber dann war's auch schon wieder vorbei mit der Unbeherrschtheit des Chefdiplomaten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Unbeherrschtheit
[(1), 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbeherrschtheit
[*] canoo.net „Unbeherrschtheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnbeherrschtheit
[*] The Free Dictionary „Unbeherrschtheit
[(1), 2] Duden online „Unbeherrschtheit

Quellen:

  1. Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 56-61, Zitat Seite 58.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.