Laster

Laster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Laster

die Laster

Genitiv des Lasters

der Laster

Dativ dem Laster

den Lastern

Akkusativ das Laster

die Laster

Worttrennung:

Las·ter, Plural: Las·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlastɐ]
Hörbeispiele:  Laster (Info)
Reime: -astɐ

Bedeutungen:

[1] eine schlechte Angewohnheit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Untugend

Gegenwörter:

[1] Tugend

Beispiele:

[1] Das Rauchen war nicht Karls einziges Laster.
[1] „Es waren genussfreudige Zeiten, in denen die Liebhaber von Stinkbolzen noch nicht fürchten mussten, bei ihrem Laster ertappt und von einem aufgebrachten Mob gesundheitsbewusster Kostverächter um die Häuser gejagt und an der nächsten Laterne aufgeknüpft zu werden.“[1]
[1] „Das Laster des Jahrhunderts hat Kretschmer dem eleganten Jüngling, der von nun an stets nach der neuesten Mode wie ein Dandy gekleidet geht, gewiß nicht erst beibringen müssen.“[2]
[1] „Wer über Tugenden spricht, muss also auch auf die ihnen entsprechenden Laster zu sprechen kommen.“[3]

Sprichwörter:

Müßiggang ist aller Laster Anfang

Wortbildungen:

Hauptlaster, lasterhaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Laster
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laster
[1] Duden online „Laster_Unsitte_Schwäche_Sucht
[1] canoo.net „Laster
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaster
[1] The Free Dictionary „Laster

Quellen:

  1. Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62193-2, Stichwort: Stinkbolzen, Seite 163
  2. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 35.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 9.

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Laster

die Laster

Genitiv des Lasters

der Laster

Dativ dem Laster

den Lastern

Akkusativ den Laster

die Laster

Worttrennung:

Las·ter, Plural: Las·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlastɐ]
Hörbeispiele:  Laster (Info)
Reime: -astɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Lastkraftwagen

Synonyme:

[1] Lastauto, Lastkraftwagen, Lastwagen, LKW

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sattelschlepper

Oberbegriffe:

[1] Nutzfahrzeug, Fahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Fernlaster, Kleinlaster, Mülllaster, Schwerlaster, Tanklaster

Beispiele:

[1] Ich habe für den Umzug einen Laster gemietet.
[1] „Ich überlegte, ob einer mit einem Laster ankam und sie in einen Zoo oder so was brachte.“[1]
[1] „Der Raum in der Mitte des Lasters war durch mehrere kleine Regale unterteilt, und bildete auf diese Weise ein Labyrinth, das sich bis zum hintersten Ende zog.“[2]

Wortbildungen:

Lasterfahrer


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lastkraftwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laster
[1] Duden online „Laster_Kraftfahrzeug
[1] canoo.net „Laster
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLaster
[1] The Free Dictionary „Laster

Quellen:

  1. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 23. Englisches Original 1951.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 68.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Alster, Alters, Artels, Elstar, lasert, Lesart, Rastel, Talers
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.