Mast

Mast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Mast

die Maste die Masten

Genitiv des Masts
des Mastes

der Maste der Masten

Dativ dem Mast

den Masten den Masten

Akkusativ den Mast

die Maste die Masten

Worttrennung:

Mast, Plural: Mas·te / Mas·ten

Aussprache:

IPA: [mast]
Hörbeispiele:  Mast (Info),  Mast (Österreich) (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
[a] Plural 1 ein das Ganze betonender kollektiver Plural
[b] Plural 2 die Vielheit betonender distributiver Plural
[2] wie [1] aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)

Synonyme:

[1] Steher, Tragwerk

Unterbegriffe:

[1] Antennenmast, Betonmast, Fahnenmast, Flaggenmast, Funkmast, Gelenkmast (→ Teleskopgelenkmast), Gittermast, Hochspannungsmast, Holzmast, Kreuzmast, Lichtmast, Mittelmast, Notmast, Oberleitungsmast, Peitschenmast, Sendemast, Signalmast, Stahlmast, Strommast, Telefonmast, Teleskopmast
[2] Achtermast, Alumast, Aluminiummast, Besanmast, Fockmast, Großmast, Holzmast, Kohlefasermast, Profilmast, Schiffsmast

Beispiele:

[1] Manche Mobilfunksender werden auf Gebäuden montiert, für andere werden Masten errichtet.
[1] Ukrainische Nationalisten hatten jüngst Masten mit Stromleitungen für die annektierte Halbinsel [Krim] gesprengt.[1]
[1] Bei den Masten wird in Maste nach a) Funktion, b) Werkstoff und c) Bauart unterschieden.
[2] Die Wanten stabilisieren den Mast.
[2] [...] der Eigner trailerbarer Kielboote wird mehr als einmal in der Saison den Mast legen oder setzen müssen.[2]
[2] Beim Bruch eines Mastes auf einem alten Segelschiff sind im Hafen des niederländischen Ortes Harlingen drei Kinder einer deutschen Familie getötet worden.[3]

Redewendungen:

[2] Mast- und Schotbruch (Seemannsgruß)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: den Mast aufstellen
[2] mit Verb: den Mast legen, den Mast setzen
[*] mit Adjektiv: gebrochener Mast, hölzerner Mast, umgeknickter Mast

Wortbildungen:

Adverbien: halbmast
Substantive: Mastbruch, Mastenlagerplatz, Mastfuß, Mastkorb, Masttopp

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mast
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mast
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mast
[1, 2] canoo.net „Mast
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMast

Quellen:

  1. Aktuell Europa - Putin schaltet auf der Krim selbst den Strom an. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 30. Juni 2017).
  2. Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft - Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seite 104.
  3. Aktuell Europa - Vom Mast erschlagen: Familienausflug in den Niederlanden endet tödlich. In: Deutsche Welle. 21. August 2016 (URL, abgerufen am 30. Juni 2017).

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mast

die Masten

Genitiv der Mast

der Masten

Dativ der Mast

den Masten

Akkusativ die Mast

die Masten

Worttrennung:

Mast, Plural: Mas·ten

Aussprache:

IPA: [mast]
Hörbeispiele:  Mast (Info),  Mast (Österreich) (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] das Füttern und Aufziehen bestimmter zum Schlachten vorgesehener Nutztiere
[2] Jägersprache: Nahrung wie Insektenlarven, Wurzeln oder Ähnliches, die sich Wildschweine aus der Erde wühlen
[3] Forstwirtschaft: Eicheln und Bucheckern als Ertrag eines Jahres, siehe auch Vollmast

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen, ursprünglich nur Bedeutung [3] und eine Bedeutung „Waldweide“, von dieser abgeleitet Bedeutung [1] [Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] Broilermast, Eichelmast, Fleischmast, Gänsemast, Geflügelmast, Schweinemast, Viehmast
[3] Buchelmast, Halbmast, Vollmast

Beispiele:

[1] Er beschäftigt sich mit der Mast von Gänsen.
[1] Begonnen hatte es vor einigen Jahren mit dem Verbot der sogenannten Wachstumsförderer, also dem Verbot von Fütterungsantibiotika zur Mast von Schweinen und Geflügel.[1]
[2] Hier gibt es reichlich Mast für mehrere Rotten.
[3] Die Mast der Buchen war dieses Jahr besonders üppig.
[3] Dieses Jahr stehen die Buchen in Mast.

Redewendungen:

in Mast stehen [3]

Wortbildungen:

Adjektive: mastfähig, mastig
Substantive: Mastbetrieb, Mastdarm, Mastente, Mastfutter, Mastgans, Mastgeflügel, Masthähnchen, Masthilfe, Masthuhn, Mastjahr, Mastkalb, Mastkraut, Mastkur, Mastochse, Mastrind, Mastschwein, Mastvieh, Mastzelle
Verben: mästen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Mast
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mast
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMast

Quellen:

  1. Udo Pollmer: Das chemisch konservierte Klima - Benzoesäure ist ein vielseitiges Mittel, hat aber auch Schattenseiten. Umweltschützer interessieren sich für ein chemisches Konservierungsmittel, für die altbekannte Benzoesäure. Aber nicht, weil sie wieder einmal ein Verbot fordern - ganz im Gegenteil, sie wollen damit das Klima retten. In: Deutschlandradio. 8. August 2010 (URL, abgerufen am 30. Juni 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Amts, Samt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.