Luxus

Luxus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Luxus

Genitiv des Luxus

Dativ dem Luxus

Akkusativ den Luxus

Worttrennung:

Lu·xus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlʊksʊs]
Hörbeispiele:  Luxus (Info)

Bedeutungen:

[1] Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen

Herkunft:

[1] im 17. Jahrhundert von lateinisch luxus  la „Üppigkeit, Ausschweifung, Verschwendung“ entlehnt, dies ursprünglich jedoch vermutlich in der Bedeutung „Ausrenkung“ zum zugehörigen Adjektiv luxus[1]

Beispiele:

[1] Einen eigenen Wagen halte ich für Luxus.
[1] Den Luxus eines Spaziergangs kann ich mir momentan nicht leisten. Ich habe zu viel zu tun.
[1] „Mit Weintrauben und warmen Bädern bot Rom mehr Labsal und Luxus als die germanische Provinz.“[2]
[1] „Daß er Luxus und Reichtum liebte, war klar.“[3].“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas ist ein bezahlbarer Luxus, etwas ist ein entbehrlicher Luxus, etwas ist ein erschwinglicher Luxus, etwas ist ein kostspieliger Luxus, etwas ist purer Luxus, etwas ist ein überflüssiger Luxus, etwas ist übertriebener Luxus, etwas ist ein unbezahlbarer Luxus, ein unerschwinglicher Luxus ( Audio (Info)), etwas ist ein unnötiger Luxus, etwas ist verschwenderischer Luxus, etwas ist ein verzichtbarer Luxus, etwas ist wahrer Luxus
[1] Luxus ausstrahlen, Luxus bedeuten, Luxus bewundern, für Luxus bezahlen, jemandem Luxus bieten, Luxus brauchen, Luxus darstellen, dem Luxus entsagen, sich Luxus erlauben, Luxus erwarten, Luxus finanzieren, dem Luxus frönen, Luxus genießen, sich Luxus gestatten, sich Luxus gönnen, sich dem Luxus hingeben, im Luxus leben, sich Luxus leisten, Luxus lieben, Luxus (nicht) missen (mögen), Luxus offerieren, Luxus schätzen sich Luxus sparen, Luxus verkörpern, Luxus vermissen, Luxus versprechen, auf Luxus verzichten, den Luxus zelebrieren

Wortbildungen:

luxuriös
Luxusartikel, Luxusauto, Luxusbad, Luxusgegenstand, Luxusgut, Luxushotel, Luxuskarosse, Luxusklasse, Luxuslimousine, Luxusproblem, Luxusquartier, Luxusreise, Luxusurlaub, Luxusware, Luxuswohnanlage, Luxuswohnung, Luxusyacht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Luxus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luxus
[1] canoo.net „Luxus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLuxus

Quellen:

  1. Vgl. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Eintrag „Luxus“.
  2. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 122.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 135. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Luxor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.