mögen

mögen (Deutsch)

Verb, Modalverb mit Infinitiv

Person Wortform
Präsens ichmag
dumagst
er, sie, esmag
Präteritum ichmochte
Konjunktiv II ichmöchte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemocht
mögen
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mögen

Worttrennung:

mö·gen, Präteritum: moch·te, Partizip II: ge·mocht

Aussprache:

IPA: [ˈmøːɡən]
Hörbeispiele:  mögen (Info),  mögen (Österreich) (Info)
Reime: -øːɡn̩

Bedeutungen:

[1] etwas mag sein: etwas ist vermutlich der Fall
[2] konzediert die Aussage des Satzes ohne das Modalverb
[3] im Konjunktiv Präteritum (meist in der Bedeutung des Indikativ Präsens): einen Wunsch hegen
[4] häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
[5] im Konjunktiv I: Einleitung einer Aufforderung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person

Synonyme:

[4] wollen

Beispiele:

[1] Das mag ja sein.
[1] Es mochten wohl dreißig Gäste bei Jürgens Feier gewesen sein.
[1] Hinz und Kunz, Jansen und Thomsen und wie sie alle heißen mögen.
[2] Er mag so viel arbeiten wie er will, er wird es nie zu Reichtum bringen.
[3] Sie möchte ein neues Abendkleid kaufen.
[3] Man möchte fast meinen, dass deine Schwester absichtlich Lügen über deinen Bräutigam verbreitet hat.
[3] Das hätte ich hören mögen.
[4] Ich mag heute nicht ins Kino gehen.
[4] Kabeljau hat mein Onkel noch nie essen mögen.
[5] Wer dieses Thema doof findet, möge im nächsten Abschnitt weiterlesen.
[5] Er möge doch endlich mal ankommen!

Redewendungen:

[3] vor allem mit einem Subjekt in der ersten Person oder einem Subjekt ‚man‘ jemand möchte etwas meinen, glauben, vermuten … : jemand ist versucht oder geneigt, etwas zu meinen, zu glauben, zu vermuten …

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Seite 1093
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmögen
[?] canoo.net „mögen

Partizip II

Nebenformen:

mögen

Worttrennung:

Partizip II: mö·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmøːɡən]
Hörbeispiele:  mögen (Info),  mögen (Österreich) (Info)
Reime: -øːɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • Partizip II des Verbs mögen, nur in bestimmtem grammatischen Konstruktionen, meist unmittelbar nach einem Infinitiv


Verb, Vollverb

Person Wortform
Präsens ichmag
dumagst
er, sie, esmag
Präteritum ichmochte
Konjunktiv II ichmöchte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemocht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mögen

Worttrennung:

mö·gen, mag, magst, Präteritum: moch·te, Partizip II: ge·mocht

Aussprache:

IPA: [ˈmøːɡən], [ˈmøːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  mögen (Info)
Reime: -øːɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden oder etwas gern haben, lieben (etwas schwächere Form)
[2] sich etwas wünschen
[3] sich etwas herbeisehnen, nach etwas verlangen

Synonyme:

[1] gernhaben, leiden mögen

Sinnverwandte Wörter:

[1] lieben

Gegenwörter:

[1] hassen, verabscheuen

Beispiele:

[1] Ich mag dich.
[1] Henner mag gern Rinderhirn und klassische Musik.
[1] Da ich mein Butterbrot nicht essen mochte, gab ich es dem Hund.
[1] Du bist so süß, man muss dich einfach mögen.
[2] Ich mag nicht mehr.
[2] Sie möchten ins Kino?
[3] Magst du einen Brennnesseltee?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mögen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mögen
[1] canoo.net „mögen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmögen
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, Seite 1093

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Magen, möchten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.