Lot

Lot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lot

die Lote

Genitiv des Lotes
des Lots

der Lote

Dativ dem Lot

den Loten

Akkusativ das Lot

die Lote

Worttrennung:

Lot, Plural: Lo·te

Aussprache:

IPA: [loːt]
Hörbeispiele:  Lot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] Bauwesen: zulaufendes Blei- oder Stahlgewicht an einer Schnur zur Bestimmung der Senkrechten
[2] Technik: Metalllegierung, Verbindungsmetall, das beim Löten Verwendung findet
[3] Geometrie: gerade Linie, die zu einer anderen Geraden oder einer Ebene senkrecht steht
[4] veraltet: für Bleigeschoss
[5] Seemannssprache: Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
[6] historische Maßeinheit Lot für Masse

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch lōt ‚Blei‘, urgermanisch *lauđan,[1] auch niederländisch lood, englisch lead, aus dem Keltischen entlehnt, vergleiche mittelirisch[2] lúaide.[3]

Synonyme:

[1] Senkblei, Richtblei
[2] Lötmetall, Lötmittel
[3] Senkrechte
[5] Lotleine, Lotschnur, Meßblei

Gegenwörter:

[2] Schweißdraht
[3] Parallele

Oberbegriffe:

[1] Beschwerung
[2] Metall
[3] Gerade
[4] Geschoss

Unterbegriffe:

[2] Lötzinn
[3] Lotgerade, Lotlinie

Beispiele:

[1] Ein Lot hängt immer senkrecht.
[1] Alles ist wieder im Lot, du kannst ganz beruhigt nach Hause fahren.
[2] Das Lot muss heiß genug sein, damit es sich verbindet.
[3] Das Lot auf eine Gerade schneidet diese im Lotfußpunkt.
[4] Er wurde mit einem Lot erschossen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]etwas ins rechte Lot bringen, etwas wieder ins Lot bringen, alles ist im Lot
[3]das Lot fällen

Wortbildungen:

[1] ausloten, Echolot, Lotspeise
[2] Lötkolben, Lötzinn, Lötdraht
[3] Lotfußpunkt, lotrecht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Lot
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lot
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lot
[1] canoo.net „Lot
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLot

Quellen:

  1. Vladimir Orel: A Handbook of Germanic Etymology. Brill, Leiden 2003, Seite 238.
  2. Ranko Matasović: Etymological Dictionary of Proto-Celtic. Brill, Leiden 2010, Seite 135.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742

Substantiv, n

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: überprüfen, ob Bedeutung [1] hinsichtlich der Etymologie hierher gehört

Singular

Plural

Nominativ das Lot

die Lots

Genitiv des Lot
des Lots

der Lots

Dativ dem Lot

den Lots

Akkusativ das Lot

die Lots

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Loth

Worttrennung:

Lot, Plural: Lots

Aussprache:

IPA: [lɔt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔt

Bedeutungen:

[1] veraltet: Gewichts- und Mengenmaß
[2] Anzahl identischer Produkte einer technischen Herstellungsserie

Herkunft:

von englisch lot  en „Menge“ entlehnt[1]

Synonyme:

[2] Los

Gegenwörter:

[2] Einzelstück

Oberbegriffe:

[1] Maßeinheit
[2] Menge

Beispiele:

[1]
[2] Das gesamte Lot ist fehlerhaft.

Wortbildungen:

[1] Kaffeelot

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Lot
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lot
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lot
[*] canoo.net „Lot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLot
[2] Duden online „Lot

Quellen:

  1. Duden online „Lot

Substantiv, m, Toponym

Singular

Plural

Nominativ der Lot

Genitiv des Lots

Dativ dem Lot

Akkusativ den Lot

Worttrennung:

Lot, kein Plural

Aussprache:

IPA: [lo]
Hörbeispiele:
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] Fluss in Frankreich

Beispiele:

[1] Der Lot führt zur Garonne.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lot (Fluss)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLot

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural
Nominativ (der) Lot die Lots
Genitiv (des Lot)
(des Lots)

Lots
der Lots
Dativ (dem) Lot den Lots
Akkusativ (den) Lot die Lots
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Lot

Aussprache:

IPA: [loːt]
Hörbeispiele:  Lot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] biblischer Männername

Beispiele:

[1] „Drehen Sie sich um, Frau Lot.(Ephraim Kishon)
[1] Lot berichtet über den Fall der Stadt Sodom.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lot
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.