Senkblei

Senkblei (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Senkblei

die Senkbleie

Genitiv des Senkbleies
des Senkbleis

der Senkbleie

Dativ dem Senkblei

den Senkbleien

Akkusativ das Senkblei

die Senkbleie

Worttrennung:

Senk·blei, Plural: Senk·bleie

Aussprache:

IPA: [ˈzɛŋkˌblaɪ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bauwesen: Gerät, mit dem der senkrechte Verlauf einer Kante gemessen und geprüft wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs senken und dem Substantiv Blei

Synonyme:

[1] Bleilot, Richtblei, Senklot

Oberbegriffe:

[1] Blei

Beispiele:

[1] „In der Antike wurde als Setzwaage ein gleichschenkliges Dreieck verwendet, in das ein Lot (Senkblei) aufgehängt wurde. Das Senkblei zeigt auf die Mitte der Grundseite des Dreiecks, wenn diese in der Waage ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Senkblei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Senkblei
[*] canoo.net „Senkblei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSenkblei
[1] Duden online „Senkblei
[1] wissen.de – Wörterbuch „Senkblei
[1] wissen.de – Lexikon „Senkblei
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Senkblei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Senkblei
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Senkblei

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Wasserwaage#Geschichte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.