Untugend

Untugend (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Untugend

die Untugenden

Genitiv der Untugend

der Untugenden

Dativ der Untugend

den Untugenden

Akkusativ die Untugend

die Untugenden

Worttrennung:

Un·tu·gend, Plural: Un·tu·gen·den

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌtuːɡn̩t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] negative Eigenschaft, Gewohnheit oder Haltung eines Menschen

Herkunft:

Ableitung zu Tugend mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Laster, Schwäche, Unart, Unsitte

Gegenwörter:

[1] Tugend

Oberbegriffe:

[1] Eigenschaft

Beispiele:

[1] „Dass es sich dabei um Untugenden handelt, wird auch für die allermeisten Nichtgläubigen nachvollziehbar sein.“[1]
[1] „Jedes der Länder ist mit einer Nummer bezeichnet, und ein beigelegtes Büchlein gibt an, welche Tugend oder Untugend in diesem Staat residiert.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Untugend
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untugend
[1] canoo.net „Untugend
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUntugend
[1] The Free Dictionary „Untugend
[1] Duden online „Untugend

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 9.
  2. Egon Erwin Kisch: Elf Totenköpfe auf dem Katheter. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 12-17, Zitat Seite 17. Datiert 1914.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.