Irrealität

Irrealität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Irrealität

Genitiv der Irrealität

Dativ der Irrealität

Akkusativ die Irrealität

Worttrennung:

Ir·re·a·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁealiˌtɛːt], [ˌɪʁealiˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, nicht wirklich (real), sondern nur gedacht, unwirklich (irreal) oder auch nicht nachvollziehbar zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv irreal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abstrusität, Absurdität, Fiktion, Gaukelei, Hirngespinst, Nichtwirklichkeit, Phantasie, Trugbild, Unmöglichkeit, Unvorstellbarkeit, Unwirklichkeit, Utopie, Wahn, Wahnwitz

Gegenwörter:

[1] Realität, Wirklichkeit

Beispiele:

[1] „Aber man schreibt dem Intellekt zu, was das Gemüt leistet: das Gefallen am eigenen Abbild, also Narzißmus, führt das Kind durch fortgesetzte Vergleiche des eigenen Ichs mit dem Bilde dazu, die Irrealität des letzteren zu begreifen.“[2]
[1] „Sie drücken aber auch eine Unmöglichkeit, eine Irrealität, mithin ein bloßes Als-ob, aus, da gerade das Mitdasein – die Koexistenz – des Anderen mein gleichzeitiges Dortsein grundsätzlich ausschließt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrealität
[*] canoo.net „Irrealität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Irrealität
[1] The Free Dictionary „Irrealität
[1] Duden online „Irrealität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.