Realität

Realität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Realität

die Realitäten

Genitiv der Realität

der Realitäten

Dativ der Realität

den Realitäten

Akkusativ die Realität

die Realitäten

Worttrennung:

Re·a·li·tät, Plural: Re·a·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌʁealiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Realität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] das, was tatsächlich ist
[2] nur Plural, österreichisch: Immobilien

Herkunft:

im 17. Jahrhundert unter Einfluss von französisch réalité  fr aus mittellateinisch realitas  la entlehnt, dem über das Adjektiv reālis  la (davon deutsch real) das Substantiv rēs  laDing, Sache“ zugrunde liegt.[1] Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wirklichkeit, Fakten, Faktizität, Praxis, Gegebenheit, Sachverhalt

Gegenwörter:

[1] Irrealität, Einbildung, Hirngespinst, Virtualität

Unterbegriffe:

[1] Spielrealität

Beispiele:

[1] Die Werbeaussagen entsprechen nicht der Realität.
[1] „Welch dreiste Verleugnung der Realität, die Mussa vor ihm so deutlich beim Namen genannt hatte.“[3]
[1] Ihre politischen Vorstellungen sind jenseits jedweder Realität.
[1] Unser guter Bürgermeister hat schon immer einen ausgeprägten Sinn für die Realität gehabt.
[1] Die Realität zeigt uns, dass Verhandlungen mit diesen Verbrechern völlig sinnlos sind.
[1] Wenn wir der Realität ins Auge schauen, erkennen wir, dass Leiden auch nur eine dumme Angewohnheit ist.
[1] Völlig die Realität verkennend hatte der Präsident noch in den letzten Kriegstagen auf einen Sieg gebaut.
[1] In der virtuellen Realität ist es eben doch nicht ganz so real, nur scheinbar real.
[2] Die Weiner Realitäten OG mit Sitz in der Südsteiermark ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Immobilien.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Realität ins Auge schauen, jenseits aller Realität, jenseits jedweder Realität, fernab der Realität, einen Sinn für Realität haben, die Realität zeigt, die Realität verkennend, virtuelle Realität

Wortbildungen:

Realitätsflucht, Realitätsnähe, Realitätsprüfung, Realitätssinn, Realitätsverlust, Realitätsverweigerung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Realität
[2] Wikipedia-Artikel „Immobilie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Realität
[1] canoo.net „Realität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRealität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Realität“
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: real. ISBN 3-423-03358-4.
  3. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.