Australien

Australien (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Australien
Genitiv (des Australien)
(des Australiens)

Australiens
Dativ (dem) Australien
Akkusativ (das) Australien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Australien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Aus·t·ra·li·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sˈtʁaːli̯ən]
Hörbeispiele:  Australien (Info)
Reime: -aːli̯ən

Bedeutungen:

[1] die größte zusammenhängende Landmasse des gleichnamigen Kontinents auf der südlichen Erdhalbkugel und, nach unterschiedlicher Auffassung, zudem einige Inseln Ozeaniens
[2] ein Staat zwischen Pazifik und Indischem Ozean

Abkürzungen:

[2] AU, AUS, Oz

Herkunft:

Schon Jahrhunderte vor der Entdeckung Australiens erwähnte Claudius Ptolemäus eine terra australis incognita (unbekanntes südliches Land). Im 15. Jahrhundert war man von der Existenz dieses Landes so überzeugt, dass Karten mit der Bezeichnung Terra australis nondum cognita (südliches, noch unbekanntes Land) erstellt wurden. Die Bezeichnung terra australis setzte sich dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch und ab 1817 verwendete man den Namen Australien.[1],[2]

Synonyme:

[1] veraltet: Neuholland
[2] Down Under
[2] ehemals, amtlich: Australischer Bund

Oberbegriffe:

[1] Erdteil, Kontinent, Süderdteil, Ostfeste
[2] Staat

Unterbegriffe:

[1] Ostaustralien (→ Nordostaustralien, Südostaustralien), Südaustralien, Nordaustralien (→ Nordostaustralien, Nordwestaustralien), Westaustralien

Beispiele:

[1] In Hamburg lebten zwei Ameisen | Die wollten nach Australien reisen[3]
[2] Die Hauptstadt von Australien ist Canberra.
[2] Im Australien des 19. Jahrhunderts gab es einen Goldrausch.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Australien und Neuseeland

Wortbildungen:

Adjektive: australid, australisch, australoid
Substantive: Australide, Australienreise, Australienurlaub, Australier, Australoide

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Australien (Kontinent)
[2] Wikipedia-Artikel „Australien
[1, 2] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Australien
[1, 2] canoo.net „Australien
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAustralien
[2] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 28. Juni 2018, Seite 16.

Quellen:

  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern, Seite 40
  2. Bettina Rösler: Der utopische Roman in der australischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Seite 28
  3. w:Joachim Ringelnatz, Wikisource-Quellentext „Die Ameisen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausstrahlen, Austria
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.