zugänglich

zugänglich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zugänglich zugänglicher am zugänglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:zugänglich

Worttrennung:

zu·gäng·lich, Komparativ: zu·gäng·li·cher, Superlativ: am zu·gäng·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌɡɛŋlɪç]
Hörbeispiele:  zugänglich (Info)

Bedeutungen:

[1] räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
[2] über Personen: sich gerne anderen (oder auch Themen) öffnend und kommunikationsbereit
[3] über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann

Herkunft:

Denominativ von Zugang, seinerseits Deverbativ von zugehen, welches wiederum aus dem Präfix zu- und dem Verb gehen geformt wurde

Sinnverwandte Wörter:

[1] betretbar, erhältlich, erreichbar, frei, geöffnet, offen, verfügbar, zur Verfügung stehen, vorhanden, zugängig
[2] aufgeschlossen, aufnahmebereit, entgegenkommend, gesellig, interessiert, kommunikationsbereit, kontaktfreudig, leutselig, rezeptiv, umgänglich, weltoffen
[3] greifbar, nutzbar, öffentlich, verständlich, zugreifbar

Gegenwörter:

[1] geschlossen, unzugänglich, verschlossen
[2] abgehärtet, dickhäutig, frigid, gefeit, gefühllos, schüchtern, stumpf, stur, unempfänglich, ungesellig, verschlossen, verständnislos, verstockt
[3] geheim, unverständlich, verborgen, versteckt, zensiert

Beispiele:

[1] Der Buckingham Palace ist einmal im Jahr der Öffentlichkeit zugänglich.
[1] „Die christliche Grabeskirche war frei zugänglich von früh um sieben bis abends um sieben und meist überfüllt.“[1]
[1] Die Tiefen der Weltmeere sind nur wenigen Forschern zugänglich.
[1] Das Flugzeugwrack lag an einer schwer zugänglichen Stelle.
[2] Meine Oma war eine sehr zugängliche, gesellige und aufgeschlossene alte Dame.
[2] Sie ist allem Ästhetischen zugänglich.
[3] Eine gute Übersetzung der fremdsprachigen Texte macht das Werk zugänglicher.
[3] Diese Informationen müssen wir unbedingt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Redewendungen:

[2] ein wenig zugänglich: recht verschlossen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Allgemeinheit, Öffentlichkeit zugänglich
ein schwer zugänglicher Ort, Platz; eine schwer zugängliche Stelle
[2] ein zugänglicher Mensch, eine zugängliche Person
für alles Gute und Schöne zugänglich sein, allem Guten und Schönem zugänglich sein
[3] etwas zugänglich machen, schwer, leicht, öffentlich zugänglich sein

Wortbildungen:

Zugänglichkeit, unzugänglich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugänglich
[1] canoo.net „zugänglich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzugänglich
[1–3] The Free Dictionary „zugänglich
[1, 2] Duden online „zugänglich
[1–3] wissen.de – Wörterbuch „zugänglich

Quellen:

  1. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 195.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zulänglich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.