entgegenkommend

entgegenkommend (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
entgegenkommend entgegenkommender am entgegenkommendsten
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenkommend

Worttrennung:

ent·ge·gen·kom·mend, Komparativ: ent·ge·gen·kom·men·der, Superlativ: am ent·ge·gen·kom·mends·ten

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌkɔmənt]
Hörbeispiele:  entgegenkommend (Info)

Bedeutungen:

[1] aufmerksam und freundlich
[2] sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
[3] zum Vorteil von jemand anderem in seinen eigenen Forderungen nachgebend

Herkunft:

Konversion des Partizip I des Verbs entgegenkommen zum Adjektiv

Synonyme:

[1] hilfsbereit, zuvorkommend, aufmerksam, großmütig, warmherzig, geneigt, partnerschaftlich, fürsorgsam

Gegenwörter:

[1] verständnislos, rücksichtslos, egoistisch; ungefällig, eigennützig, unkollegial, unkameradschaftlich

Beispiele:

[1] Er war ein stets entgegenkommender und hilfsbereiter Kamerad.
[1] Meine Oma war ein angenehmer, charmanter und entgegenkommender Mensch.
[1] Gäste werden hier jederzeit in entgegenkommender Weise begrüßt.
[2] Die ihm entgegenkommende Person ist sein ehemaliger Schulfreund.
[2] Der entgegenkommende Pkw missachtet beim Linksabbiegen die Vorfahrt.
[3] Der Verkäufer war bei dem Preis für das neue Auto sehr entgegenkommend.
[3] Man konnte deshalb nicht erwarten, daß sich Reichsbehörden im Falle der Berliner Handels-Hochschule entgegenkommender verhalten würden.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] entgegenkommender Zug, Wagen, Verkehr

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenkommend
[1] canoo.net „entgegenkommend
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonentgegenkommend
[1] The Free Dictionary „entgegenkommend

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.