plombieren

plombieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichplombiere
duplombierst
er, sie, esplombiert
Präteritum ichplombierte
Konjunktiv II ichplombierte
Imperativ Singularplombiere!
plombier!
Pluralplombiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
plombiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:plombieren

Worttrennung:

plom·bie·ren, Präteritum: plom·bier·te, Partizip II: plom·biert

Aussprache:

IPA: [plɔmˈbiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: den Verschluss eines Behältnisses oder eine technische Einrichtung mit einer bleiernen oder metallenen Plombe versiegeln
[2] veraltend, transitiv: einen ausgebohrten kariösen Zahn mit einer Dichtungsmasse füllen

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen plomber  fr in gleicher Bedeutung, das zurückgeht auf altfranzösisch plomer „mit Blei versehen“, abgeleitet von plon(c), plomBlei“, von lateinisch plumbum  laBlei“;[1] das Wort wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen[2]

Synonyme:

[1] verplomben, versiegeln
[2] mit einer Plombe / Füllung versehen, abdichten

Gegenwörter:

[1] entsiegeln, (Siegel:) aufbrechen, entfernen
[2] (Zahn:) aufbohren, reißen, ziehen

Oberbegriffe:

[1] kennzeichnen, markieren, sichern
[2] behandeln, heilen, schützen

Beispiele:

[1] Vor der Weiterfahrt wurde der Waggon von den Zöllnern plombiert.
[1] Nun können die Betreiber ihre Anlage entweder auf niedrigerem Pegel plombieren oder eben einen neuen Antrag auf höhere Lautstärke stellen.[3]
[2] " … Ihre Zähne sind noch in schlechterem Zustand, alle, durchwegs alle plombiert."[4]
[2] War der „Hobbit“ vor 18.000 Jahren beim Zahnarzt und hat sich einen Backenzahn plombieren lassen?[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Container, Eisenbahnwagen, Waggon, Stromzähler plombieren
[2] Zahn plombieren

Wortbildungen:

Plombage, Plombieren, plombierend, plombiert, Plombierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „plombieren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plombieren
[*] canoo.net „plombieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonplombieren
[1, 2] The Free Dictionary „plombieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1063
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1020
  3. Marlene Mayer: Szene: Wenn im Kiosk die Musik ausgeht. In: DiePresse.com. 18. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  4. Franz Kafka, zitiert von Erich Demmer: Nur das nicht, Felice! In: DiePresse.com. 23. November 2002, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  5. Anthropologie: „Hobbits“ waren schlecht zu Fuß. In: DiePresse.com. 25. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 14. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flambieren, probieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.