kennzeichnen

kennzeichnen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen [2] und [3] abgrenzen oder zusammenführen

Verb

Person Wortform
Präsens ichkennzeichne
dukennzeichnest
er, sie, eskennzeichnet
Präteritum ichkennzeichnete
Konjunktiv II ichkennzeichnete
Imperativ Singularkennzeichne!
Pluralkennzeichnet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekennzeichnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kennzeichnen

Worttrennung:

kenn·zeich·nen, Präteritum: kenn·zeich·ne·te, Partizip II: ge·kenn·zeich·net

Aussprache:

IPA: [ˈkɛnt͡saɪ̯çnən]
Hörbeispiele:  kennzeichnen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einer Markierung, einem Kennzeichen versehen
[2] definieren, hervorheben
[3] charakteristisch für etwas/jemanden sein

Herkunft:

seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; zum Substantiv Kennzeichen gebildet[1]

Synonyme:

[1] bezeichnen, markieren
[3] charakterisieren

Beispiele:

[1] Neue Einträge sind besonders gekennzeichnet.
[2] Wodurch kennzeichnen sich Meta-Suchmaschinen?
[3] Dein Verhalten kennzeichnet dich als einen besonnenen Menschen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kennzeichnen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kennzeichnen
[1] canoo.net „kennzeichnen
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonkennzeichnen
[1, 3] The Free Dictionary „kennzeichnen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 648, Eintrag „kennen“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.