Plombe

Plombe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Plombe

die Plomben

Genitiv der Plombe

der Plomben

Dativ der Plombe

den Plomben

Akkusativ die Plombe

die Plomben

Worttrennung:

Plom·be, Plural: Plom·ben

Aussprache:

IPA: [ˈplɔmbə]
Hörbeispiele:  Plombe (Österreich) (Info)
Reime: -ɔmbə

Bedeutungen:

[1] Siegel für Behälter oder Gehäuse
[2] umgangssprachlich: Zahnfüllung

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen plomber  fr in gleicher Bedeutung, das zurückgeht auf altfranzösisch plomer „mit Blei versehen“, abgeleitet von plon(c), plomBlei“, von lateinisch plumbum  laBlei“;[1] das Wort wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen[2]

Synonyme:

[2] Zahnplombe

Oberbegriffe:

[1] Siegel
[2] Füllung

Unterbegriffe:

[1] Bleiplombe, Kunststoffplombe, Zollplombe
[2] Amalgamplombe, Goldplombe

Beispiele:

[1] Der Zöllner überprüfte die Unversehrtheit der Plomben.
[2] Der Zahnarzt erneuerte die Plombe des Weisheitszahns.
[2] „Der Wirt schmeckt an seiner Plombe, man muß den Stieglitz mehr ans Fenster rücken, solch Tierchen will auch ein bißchen Licht.“[3]

Wortbildungen:

plombieren, verplomben


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Plombe“, Seite 840
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Plombe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plombe
[*] canoo.net „Plombe
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlombe
[1, 2] The Free Dictionary „Plombe

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1063
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1020
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 74. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.