dicht

dicht (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dicht dichter am dichtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:dicht

Anmerkung:

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv-Verb-Verbindungen mit dicht als erstem Bestandteil können dann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden, wenn dicht das Resultat der mit dem Verb beschriebenen Tätigkeit ausdrückt: die Schotten dicht machen oder dichtmachen. Hat die Verbindung eine übertragene Bedeutung, ist nur Zusammenschreibung zulässig: Die Polizei muss den Laden dichtmachen. Gleiches gilt bei Partizipien: Er hat die Schotten dicht gemacht oder dichtgemacht. Die Polizei hat den Laden dichtgemacht.

Worttrennung:

dicht, Komparativ: dich·ter, Superlativ: am dich·tes·ten

Aussprache:

IPA: [dɪçt]
Hörbeispiele:  dicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
[2] örtlich: nahe bei
[3] übertragen: betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
[4] übertragen: vernünftig sein

Herkunft:

Das Wort geht auf mittelhochdeutsch dihte  gmh zurück und ist germanischen Ursprungs, wahrscheinlich eine Ableitung zu indogermanisch *tek–gerinnen, zusammengehen“, außergermanisch auch in altirisch técht  sgageronnen“ und litauisch tánkus  ltundurchlässig, dicht“[1]

Synonyme:

[1] undurchdringlich
[3] zu

Gegenwörter:

[1] lose, undicht
[3] nüchtern

Unterbegriffe:

[1] blickdicht, fettdicht, gasdicht, hageldicht, lichtdicht, luftdicht, rauchdicht, regendicht, schalldicht, staubdicht, verdichten, wasserdicht, winddicht
[3] strunzdicht, strunzendicht

Beispiele:

[1] Der Hund hat sehr dichtes Fell.
[2] Das Auto steht dicht neben dem Haus.
[3] Martin ist gefahren? Der war doch total dicht!
[4] Bist du noch ganz dicht? Du kannst doch nicht einfach loslaufen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dichtes Getümmel
[2] dicht an dicht (eng beeinander)
[3] dicht sein (umgangssprachlich betrunken sein)

Wortbildungen:

dichtauf, dichtbebaut, dichtbehaart, dichtbelaubt, dichtbesetzt, dichtbesiedelt, dichtbevölkert, dichtbewachsen, dichtbewohnt, Dichte, dichten, dichtgedrängt, dichthalten, Dichtheit, Dichtigkeit, dichtmachen, dichtmaschig, dichtschließen, dichtschließend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dicht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dicht
[1] canoo.net „dicht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondicht
[1] The Free Dictionary „dicht
[1] Duden online „dicht
[1] wissen.de – Wörterbuch „dicht

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „dicht“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dich, Docht, Gicht, Licht, Sicht, Wicht
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.