dichten

dichten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdichte
dudichtest
er, sie, esdichtet
Präteritum ichdichtete
Konjunktiv II ichdichtete
Imperativ Singulardichte!
Pluraldichtet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedichtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dichten

Worttrennung:

dich·ten, Präteritum: dich·te·te, Partizip II: ge·dich·tet

Aussprache:

IPA: [ˈdɪçtn̩]
Hörbeispiele:  dichten (Info)
Reime: -ɪçtn̩

Bedeutungen:

[1] ein sprachliches Kunstwerk verfassen

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch tihten, aus althochdeutsch tihtōn, wohl aus lateinisch dictāre  la „vorsagen, verfassen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] reimen, Reime machen, in Verse setzen, poetisch: singen, scherzhaft: Verse schmieden, den Pegasus satteln, den Pegasus reiten

Beispiele:

[1] Hölderlin dichtete oft in altgriechischen Metren.

Wortbildungen:

Dichter, Dichtkunst, Dichtung, erdichten, Gedicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dichten
[*] canoo.net „dichten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondichten
[1] The Free Dictionary „dichten
[1] Duden online „dichten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2dichten“.

Verb

Person Wortform
Präsens ichdichte
dudichtest
er, sie, esdichtet
Präteritum ichdichtete
Konjunktiv II ichdichtete
Imperativ Singulardichte!
Pluraldichtet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedichtet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dichten

Worttrennung:

dich·ten, Präteritum: dich·te·te, Partizip II: ge·dich·tet

Aussprache:

IPA: [ˈdɪçtn̩]
Hörbeispiele:  dichten (Info)
Reime: -ɪçtn̩

Bedeutungen:

[1] dicht machen

Herkunft:

Ableitung zu dicht durch Konversion, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] abdichten

Beispiele:

[1] In diesem Sommer will mein Mann die Fenster unseres Hauses aufarbeiten und dichten.

Wortbildungen:

Dichtung, verdichten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dichten
[*] canoo.net „dichten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondichten
[1] The Free Dictionary „dichten
[1] Duden online „dichten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „dicht“.

Deklinierte Form

Worttrennung:

dich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdɪçtn̩]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs dicht
dichten ist eine flektierte Form von dicht.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:dicht.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dicht.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.