beschubsen

beschubsen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschubse
dubeschubst
er, sie, esbeschubst
Präteritum ichbeschubste
Konjunktiv II ichbeschubste
Imperativ Singularbeschubs!
beschubse!
Pluralbeschubst!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschubst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschubsen

Worttrennung:

be·schub·sen, Präteritum: be·schubs·te, Partizip II: be·schubst

Aussprache:

IPA: [bəˈʃʊpsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] salopp, selten, regional: jemanden mit unlauterem, aber nicht ernsthaft kriminellem, Gebaren um kleinere Geldbeträge bringen

Herkunft:

Ableitung vom Verb schubsen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschmieren, behumsen, bemogeln, beschummeln, beschuppen, beschupsen, beschwindeln, betuppen, hereinlegen, irreführen, jemanden übers Ohr hauen, täuschen, übertölpeln, übervorteilen

Oberbegriffe:

[1] betrügen

Beispiele:

[1] „Immer versuchte der Altstoffhändler zu beschubsen. Aber mit ihren besseren Augen erspähten sie das reale Gewicht, trotz der Funzelbeleuchtung.“[1]
[1] „Ich fürchte, daß ich Sie da etwas beschubst habe. Unterschreiben muß ich nämlich persönlich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschubsen
[1] Duden online „beschubsen
[1] siehe auch: Verzeichnis:Deusch/Betrug

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stupsen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.