beschummeln

beschummeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbeschummele
dubeschummelst
er, sie, esbeschummelt
Präteritum ichbeschummelte
Konjunktiv II ichbeschummelte
Imperativ Singularbeschummel!
beschummele!
Pluralbeschummelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
beschummelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:beschummeln

Worttrennung:

be·schum·meln, Präteritum: be·schum·mel·te, Partizip II: be·schum·melt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃʊml̩n]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊml̩n

Bedeutungen:

[1] sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut

Herkunft:

Ableitung vom Verb schummeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschmieren, behumsen, belügen, bemogeln, beschupsen, beschwindeln, irreführen, jemanden übers Ohr hauen, täuschen, übervorteilen, jemandem etwas weismachen

Oberbegriffe:

[1] betrügen

Beispiele:

[1] Du sollst mich nicht immer beim Kartenspielen beschummeln!
[1] „Die Teilnehmer zeigten sich sehr viel toleranter, wenn der Angestellte den Chef beschummelte als umgekehrt der Chef den Angestellten. Dies war auch dann der Fall, wenn der Angestellte sehr viel mehr Geld einstrich als der Chef.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand beschummelt jemanden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschummeln
[*] canoo.net „beschummeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „beschummeln
[1] The Free Dictionary „beschummeln
[1] Duden online „beschummeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.