Gebaren

Gebaren (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gebaren

Genitiv des Gebarens

Dativ dem Gebaren

Akkusativ das Gebaren

Worttrennung:

Ge·ba·ren, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbaːʁən]
Hörbeispiele:  Gebaren (Info)
Reime: -aːʁən

Bedeutungen:

[1] durch bestimmte Besonderheiten gekennzeichnetes Verhalten

Herkunft:

mittelhochdeutsch gebāren, althochdeutsch gibāren, belegt in einer Handschrift des 11./12. Jahrhunderts[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Benehmen, Betragen

Unterbegriffe:

[1] Finanzgebaren, Geschäftsgebaren

Beispiele:

[1] „Aber mit dem Gebaren eines weltlichen Grandseigneurs verbanden sich bei ihm eine gottesfürchtige Lebenshaltung, Wohltätigkeit, strenge Übung der kirchlichen Vorschriften.“[2]
[1] „Vielmehr entlud sich 1857 die geballte Unzufriedenheit der Einheimischen gegen das immer aggressivere imperialistische Gebaren der Briten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebaren
[*] canoo.net „Gebaren
[1] The Free Dictionary „Gebaren
[1] Duden online „Gebaren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „gebaren“.
  2. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 159.
  3. Wieland Wagner: Hunger im Palast. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 68-71, Zitat Seite 69.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gebären
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.