betrügen

betrügen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbetrüge
dubetrügst
er, sie, esbetrügt
Präteritum ichbetrog
Konjunktiv II ichbetröge
Imperativ Singularbetrüge!
betrüg!
Pluralbetrügt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
betrogen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:betrügen

Worttrennung:

be·trü·gen, Präteritum: be·trog, Partizip II: be·tro·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁyːɡn̩]
Hörbeispiele:  betrügen (Info)
Reime: -yːɡn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
[2] jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
[3] reflexiv: sich etwas vormachen
[4] jemanden sexuell hintergehen

Synonyme:

[1] lügen, schummeln, umgangssprachlich: verschaukeln
[2] täuschen, vormachen
[4] ehebrechen, fremdgehen

Unterbegriffe:

[1–4] siehe: Verzeichnis:Deusch/Betrug

Beispiele:

[1] Er betrügt uns, sobald er den Mund aufmacht.
[2] Der Händler hat mich betrogen.
[3] Betrüge dich nicht selbst!
[4] Er betrügt seine Frau.

Wortbildungen:

Betrug, Betrüger, Betrügerei, betrügerisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2, 4] Duden online „betrügen
[1, 3, 4] The Free Dictionary „betrügen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „betrügen
[*] canoo.net „betrügen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonbetrügen

Konjugierte Form

Worttrennung:

be·trü·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁyːɡn̩]
Hörbeispiele:  betrügen (Info)
Reime: -yːɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs betragen
  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs betragen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs betragen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs betragen
betrügen ist eine flektierte Form von betragen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:betragen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag betragen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.