übervorteilen

übervorteilen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichübervorteile
duübervorteilst
er, sie, esübervorteilt
Präteritum ichübervorteilte
Konjunktiv II ichübervorteilte
Imperativ Singularübervorteil!
übervorteile!
Pluralübervorteilt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übervorteilt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übervorteilen

Worttrennung:

über·vor·tei·len, Präteritum: über·vor·teil·te, Partizip II: über·vor·teilt

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈfɔʁˌtaɪ̯lən]
Hörbeispiele:  übervorteilen (Info)

Bedeutungen:

[1] unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Vorteil durch Konversion mit dem Präfix über-

Synonyme:

[1] betrügen, täuschen

Beispiele:

[1] „Sie haben mir vom Kosakenzipfel kaum was übrig gelassen, Sie haben mir das Zitronencremebällchen weggegessen und wagen es noch…“ - „Ich wage es zu behaupten, dass Sie mich übervorteilen wollen.“[1]
[1] Woher stammt dieser Impuls, den anderen zu verunglimpfen, zu übervorteilen - und, was am schlimmsten ist, einander das Vertrauen zu entziehen?[2]
[1] "Früher konnten die Fondsmanager die anderen Marktteilnehmer übervorteilen – das gelingt ihnen nicht mehr in dem Maße", schrieb Asness jüngst im Wall Street Journal.[3]

Wortbildungen:

Übervorteilen, übervorteilend, übervorteilt, Übervorteilung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übervortheilen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übervorteilen
[1] canoo.net „übervorteilen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonübervorteilen
[1] The Free Dictionary „übervorteilen
[1] Duden online „übervorteilen

Quellen:

  1. Textpassage aus Loriots Sketch „Kosakenzipfel“ in Loriot VI
  2. David Gompert: Alles Fata Morgana? In: Zeit Online. 9. März 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Juli 2014).
  3. Heike Buchter: Hochfrequenzhandel: Software statt Erfahrung. In: Zeit Online. Nummer 16/2014, 10. April 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Juli 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.