bebunkern

bebunkern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbebunkere
dubebunkerst
er, sie, esbebunkert
Präteritum ichbebunkerte
Konjunktiv II ichbebunkerte
Imperativ Singularbebunker!
bebunkere!
Pluralbebunkert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bebunkert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bebunkern

Worttrennung:

be·bun·kern, Präteritum: be·bun·ker·te, Partizip II: be·bun·kert

Aussprache:

IPA: [bəˈbʊŋkɐn]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊŋkɐn

Bedeutungen:

[1] Schifffahrt: Treibstoff/Brennstoff laden

Herkunft:

Ableitung vom Verb bunkern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bekohlen, beladen, betanken, einladen, laden

Gegenwörter:

[1] ablassen, entsorgen

Oberbegriffe:

[1] versorgen

Beispiele:

[1] „1935 richtete Ottens im Cuxhavener Amerikahafen eine Bunkerstation ein, für die er bald vier Kohlenleichter ankaufte, damit die Dampfschiffe von beiden Seiten gleichzeitig bebunkert werden konnten.“[2]
[1] „Die Anlandungen der mit fremder Kohle bebunkerten deutschen Fischdampfer, vor allem in Jjmuiden und Aberdeen, führten in der inländischen, aber besonders in der ausländischen Fachpresse zu lebhaften Angriffen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Schiff bebunkern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bebunkern
[*] canoo.net „bebunkern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bebunkern
[1] Duden online „bebunkern

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bedünken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.