laden

laden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlade
dulädst
er, sie, eslädt
Präteritum ichlud
Konjunktiv II ichlüde
Imperativ Singularlade!
Pluralladet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:laden

Anmerkung:

In historischen Texten (siehe Beispiele) sind auch noch die früher üblichen schwach flektierten Formen „ladest“, „ladet“, „ladete“ und „geladet“ vorzufinden.

Worttrennung:

la·den, Präteritum: lud, Partizip II: ge·la·den

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩]
Hörbeispiele:  laden (Info),  laden (Österreich) (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] eine Schusswaffe mit Munition versehen
[2] von einem Datenspeicher lesen (lassen)
[3] aus einem Netzwerk empfangen
[4] etwas auf oder in ein Fahrzeug, Transportmittel oder auf ein Lasttier schaffen
[5] einen Akkumulator (Akku) oder Kondensator mit elektrischer Energie auffüllen

Herkunft:

althochdeutsch (h)ladan, indogermanisch kla- hinbreiten, aufschichten – verwandt mit Lade, Last[1][2]

Synonyme:

[1] munitionieren

Sinnverwandte Wörter:

[3] downloaden
[4] packen, stauen
[5] auffüllen, auftanken

Unterbegriffe:

[1] durchladen, nachladen
[3] herunterladen, hochladen, nachladen, runterladen
[4] abladen, aufladen, ausladen, beiladen, beladen, einladen, entladen, überladen, umladen, verladen, zuladen
[5] aufladen, entladen, nachladen

Beispiele:

[1] Pass auf, das Gewehr ist geladen!
[1] „Zu dieſem Zwecke ladete ich jetzt das Gewehr und die Piſtole mit Rehpoſten, welches ich zuvor nie gethan.“[3]
[2] Die Tabelle ist fertig geladen.
[3] Ich lade eben das Update.
[4] Du musst mir bitte noch die Säcke auf den Anhänger laden.
[5] Ich kann mein Handy nicht benutzen, ich muss den Akku erst wieder laden.
[5] „Er ladete den Elektrophor, machte die Form ableitend, und ſetzte den Deckel unelektriſch auf die obere negative Harzfläche.“[4]

Redewendungen:

geladen haben (betrunken sein)
geladen sein (wie eine Waffe) (sehr wütend sein
jemanden auf den Besen laden (jemanden verspotten)
sich den Teufel auf den Hals laden (sich große Unannehmlichkeiten zuziehen)
sich etwas auf den Hals laden (sich etwas aufbürden)
sich jemanden auf den Hals laden (sich mit jemand, jemandes Angelegenheiten belasten)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Gewehr laden, eine Kanone laden, eine Knarre laden, eine Pistole laden, einen Revolver laden, ein Schießeisen laden, eine Waffe laden, eine Wumme laden

Wortbildungen:

Ladefläche, Ladegerät, Ladehemmung, Ladekabel, Ladekapazität, Ladeklappe, Ladekontrollleuchte, Ladekran, Ladesäule, Ladestation

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „laden
[2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laden
[1–5] canoo.net „laden
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonladen

Quellen:

  1. Wahrig Deutsches Wörterbuch, Gütersloh/München 2006, 978-3-577-10241-4 > laden
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York, ISBN 978-3-110-17473-1 > laden
  3. Annalen der deutſchen und ausländiſchen Criminal-Rechtspflege. Drei und zwanzigſter Band, Altenburg 1843, p. 276
  4. Johann Carl Fiſcher, Geſchichte der Phyſik ſeit der Wiederherſtellung der Künſte und Wiſſenſchaften bis auf die neueſten Zeiten. Achter und letzter Band, Göttingen 1808, p. 295

Verb

Person Wortform
Präsens ichlade
dulädst
er, sie, eslädt
Präteritum ichlud
Konjunktiv II ichlüde
Imperativ Singularlade!
Pluralladet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geladen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:laden

Anmerkung:

In historischen Texten (siehe Beispiele) sind auch noch die früher üblichen schwach flektierten Formen „ladest“, „ladet“, „ladete“ und „geladet“ vorzufinden.

Worttrennung:

la·den, Präteritum: lud Partizip II: ge·la·den

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩]
Hörbeispiele:  laden (Info),  laden (Österreich) (Info)
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden (zu einer Veranstaltung) einladen
[2] jemanden auffordern, bei einer (staatlichen) Institution (zum Beispiel vor Gericht) zu erscheinen

Herkunft:

althochdeutsch ladon, gotisch laþon einladen, berufen - verwandt mit Laden, Latte[1][2]

Synonyme:

[1] bitten
[2] auffordern, herbeizitieren, herzitieren, hinzitieren, herbestellen, hinbestellen, herbeordern, hinbeordern, kommen lassen

Gegenwörter:

[1] (wieder) ausladen, rausschmeißen

Beispiele:

[1] Zu diesem Empfang sind 500 Gäste geladen.
[1] „Graf Walther ließ ein feſtliches Mahl anrichten und ladete zu demſelben die vornehmſten unter ſeinen Hofleuten.[3]
[2] Wie kommt man dazu, mich vor Gericht zu laden?

Wortbildungen:

ausladen, einladen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „laden
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laden
[1, 2] canoo.net „laden
[1, 2] Duden online „laden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonladen

Quellen:

  1. Wahrig Deutsches Wörterbuch, Gütersloh/München 2006, 978-3-577-10241-4 > einladen
  2. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York, ISBN 978-3-110-17473-1 > einladen
  3. Gotthard Oswald Marbach (Hrsg.), Volksbücher 1. Geſchichte von Griſeldis und dem Markgrafen Walther. Nebſt einigen andern Beiſpielen treuer Liebe, Leipzig 1838, p. 19

laden (Englisch)

Partizip II

Worttrennung:

Aussprache:

IPA: [ˈleɪdən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt (past participle) des Verbs lade
laden ist eine flektierte Form von lade.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lade.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: laben, Lader
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.