Zwist

Zwist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zwist

die Zwiste

Genitiv des Zwistes
des Zwists

der Zwiste

Dativ dem Zwist
dem Zwiste

den Zwisten

Akkusativ den Zwist

die Zwiste

Worttrennung:

Zwist, Plural: Zwis·te

Aussprache:

IPA: [t͡svɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis

Herkunft:

im 16./ 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen. das Wort geht auf das mittelniederdeutsche twist zurück, das aus dem gleichbedeutenden Mittelniederländischen twist übernommen ist. Es bedeutet eigentlich „Zweiteilung, Entzweiung, Trennung“. Im germanischen Sprachraum sind unter anderem verwandt: altenglisches twist „Gabel“ und das altisländische tvistra „trennen“. Außergermanisch läßt sich das altindische dvis „hassen“ vergleichen.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Meinungsverschiedenheit, Streit, Unfrieden, Unstimmigkeit, Zank, Zerwürfnis, Zwiespalt

Gegenwörter:

[1] Einigkeit, Frieden, Harmonie, Zusammenhalt

Oberbegriffe:

[1] Konflikt

Unterbegriffe:

[1] Bruderzwist

Beispiele:

[1] Es hatte zwischen uns beiden schon immer Zwist gegeben.
[1] Es muß der böse Zwist zum Abgrund kehren, / Und Recht dir werden, der du rechtlich bist.[1]
[1] Für neuesten diplomatischen Zwist zwischen den USA und Iran sorgt unterdessen die Verhaftung und Anklage einer US-Reporterin in Teheran.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Zwist beilegen, beenden, mit jemandem austragen; im Zwist miteinander leben; in Zwist geraten

Wortbildungen:

Zwistigkeiten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Zwist
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zwist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwist
[1] canoo.net „Zwist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZwist

Quellen:

  1. Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Verwandlung (URL).
  2. dpa, Reuters: Ahmadineschad lehnt US-Dialogangebot ab. In: Zeit Online. 28. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juni 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Frist, Swist, Twist, wrist
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.