Zerwürfnis

Zerwürfnis (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Zerwürfnis

die Zerwürfnisse

Genitiv des Zerwürfnisses

der Zerwürfnisse

Dativ dem Zerwürfnis

den Zerwürfnissen

Akkusativ das Zerwürfnis

die Zerwürfnisse

Worttrennung:

Zer·würf·nis, Plural: Zer·würf·nis·se

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈvʏʁfnɪs]
Hörbeispiele:  Zerwürfnis (Info)
Reime: -ʏʁfnɪs

Bedeutungen:

[1] Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet

Herkunft:

Derivation des Verbs zerwerfen, „sich verstreiten, entzweien“, mit dem Suffix -nis

Synonyme:

[1] Bruch, Entzweiung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Trennung, Verfeindung

Gegenwörter:

[1] Versöhnung

Beispiele:

[1] Zwischen den beiden Freunden kam es zu einem schweren Zerwürfnis.
[1] Ende der fünfziger Jahre begann das Zerwürfnis zwischen China und der Sowjetunion.
[1] „Doch die wirklichen Gründe des Zerwürfnisses liegen tiefer.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zerwürfnis
[1] canoo.net „Zerwürfnis
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZerwürfnis
[1] The Free Dictionary „Zerwürfnis
[1] Duden online „Zerwürfnis

Quellen:

  1. Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20, Zitat: Seite 18.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.