geraten

geraten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgerate
dugerätst
er, sie, esgerät
Präteritum ichgeriet
Konjunktiv II ichgeriete
Imperativ Singulargerate!
gerat!
Pluralgeratet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geraten sein
Alle weiteren Formen: Flexion:geraten

Worttrennung:

ge·ra·ten, Präteritum: ge·riet, Partizip II: ge·ra·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁaːtn̩]
Hörbeispiele:  geraten (Info),  geraten (Österreich) (Info)
Reime: -aːtn̩

Bedeutungen:

[1] zufällig/ ohne Absicht an den falschen Ort oder in eine unangenehme Situation kommen
[2] erfolgreich zu Ende gebracht werden
[3] jemandem ähnlich sehen

Herkunft:

mittelhochdeutsch gerātenraten, anordnen, anfangen, entbehren, gedeihen, gelangen, gelingen“, um das Jahr 800 althochdeutsch girātanRat erteilen, beraten, beschließen“, gotisch garēdanvorsorgen[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[2] gelingen
[3] ähneln

Gegenwörter:

[2] misslingen

Unterbegriffe:

[1] aneinandergeraten, durcheinandergeraten, hineingeraten, hingeraten, nachgeraten, wohlgeraten, zusammengeraten

Beispiele:

[1] „So kann der Prozess im Idealfall korrigiert werden, noch bevor dieser außer Kontrolle gerät und möglicherweise fehlerhafte Teile produziert werden.“[3]
[1] „Oft erzählte er uns viele wunderbare Geschichten und geriet darüber so in Eifer, dass ihm die Pfeife immer ausging, die ich, ihm brennend Papier hinhaltend, wieder anzünden musste, welches mir denn ein Hauptspaß war.“[4]
[1] Wohin sind wir hier bloß geraten?
[1] Sicher ist, dass mindestens 5,3 und bis zu 5,7 Millionen sowjetische Soldaten in [deutsche] Gefangenschaft geraten sind.[5]
[2] Der Kuchen ist uns wieder sehr gut geraten.
[3] Er gerät mehr nach seiner Mutter als nach seinem Vater.

Redewendungen:

[1] auf die schiefe Bahn geraten, ins Stocken geraten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] außer Kontrolle geraten

Wortbildungen:

Geratewohl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geraten
[1–3] canoo.net „geraten
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikongeraten

Quellen:

  1. Duden online „geraten
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geraten
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Qualitätsregelkarte“ (Stabilversion)
  4. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. (online, Virginia Commonwealth University)
  5. Andrea Grunau: Deutschland - "NS-Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen". Aushungern, Quälen, Erschießen - zwei bis drei Millionen Tote: Die deutschen Verbrechen an sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg wurden lange ausgeblendet, sagt Historiker Rolf Keller im DW-Interview. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2015 (URL, abgerufen am 19. November 2017).

Partizip II

Worttrennung:

ge·ra·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʁaːtən], [ɡəˈʁaːtn̩]
Hörbeispiele:  geraten (Info),  geraten (Österreich) (Info)
Reime: -aːtn̩

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs raten
geraten ist eine flektierte Form von raten.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:raten.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag raten.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beraten, verraten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.