Stimme

Stimme (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stimme

die Stimmen

Genitiv der Stimme

der Stimmen

Dativ der Stimme

den Stimmen

Akkusativ die Stimme

die Stimmen

Worttrennung:

Stim·me, Plural: Stim·men

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪmə]
Hörbeispiele:  Stimme (Info)
Reime: -ɪmə

Bedeutungen:

[1] ein mit dem Kehlkopf erzeugter Laut, um sich zu verständigen bzw. sich verständlich zu machen
[a] der typische Laut eines Tieres
[2] Fähigkeit zu Reden und zu Singen
[3] Musik: Tonlage eines Sängers oder Instruments
[4] Musik: einem Sänger oder Instrument zugewiesener Teil einer Komposition
[5] Votum bei Beratungen, Konsens- oder Mehrheitsfindungen
[6] meist Plural: Äußerungen der Meinung

Herkunft:

mittelhochdeutsch stimme, althochdeutsch stimma, stimna, germanisch *stemnō „Stimme“, vergleiche gotisch stibna; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt[1]

Synonyme:

[1] (ein großes) Organ
[3] Stimmlage

Sinnverwandte Wörter:

[4] Part
[5] Votum

Verkleinerungsformen:

[1] Stimmchen

Unterbegriffe:

[1] Fistelstimme, Frauenstimme, Gesangsstimme, Jungenstimme, Kinderstimme, Knabenstimme, Mädchenstimme, Männerstimme, Säuferstimme, Singstimme, Sprechstimme
[3, 4] Altstimme, Bassstimme, Bruststimme, Falsettstimme, Kopfstimme, Sopranstimme, Tenorstimme
[5] Ja-Stimme, Leihstimme, Nein-Stimme, Wahlstimme

Beispiele:

[1] Der Redner erhob seine Stimme.
[1] Die Stimme des Wolfes übertönte die Stimme des Windes…
[1] Die Sängerin hat eine wundervolle Stimme.
[1] „Silver griff nach einer Pistole, hielt aber inne, als Senorita Isabellas Stimme wie ein Peitschenschlag dazwischenfuhr.“[2]
[1] „Ihre Stimme ist sehr schwach.“[3]
[1] „Die Stimme im Radio ließ sich nicht stören.“[4]
[2] Nach dem langen Geschrei hatte das Kind keine Stimme mehr.
[3] Der Sänger hat eine Tenor Stimme.
[4] Spielst du eigentlich die erste oder die zweite Stimme?
[5] Der Wähler kann bei der Wahl seine Stimme abgeben.
[6] Nach der ersten Rede des Präsidenten kamen Stimmen der Kritik auf.

Redewendungen:

Stimme Gottes: konkreter Wille Gottes

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine belegte Stimme haben ( Audio (Info)), mit belegter Stimme sprechen ( Audio (Info))
[1–3] die Stimme erheben ( Audio (Info)), seine Stimme senken ( Audio (Info)), keine Stimme mehr haben ( Audio (Info))
[5] seine Stimme abgeben ( Audio (Info))

Wortbildungen:

stimmen
[1] Stimmbänder, Stimmbruch, Stimmführung, Stimmengewirr, Stimmkraft, Stimmlage, Stimmlippe, Stimmritze, Stimmvolumen, Stimmwechsel
[1] stimmlich, stimmlos
[3] Stimmlage
[5] Stimmbezirk, Stimmenfang, Stimmenthaltung, Stimmengewinn, Stimmengleichheit, Stimmenmehrheit, Stimmenverlust

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Wikipedia-Artikel „Stimme
[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stimme
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stimme
[1, 3, 5] canoo.net „Stimme
[1, 3, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStimme
[1, 2, 4–6] The Free Dictionary „Stimme

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stimme“, Seite 885.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 97. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 107.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 402. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stimmer, Stumme
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.