Stimmlage

Stimmlage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stimmlage

die Stimmlagen

Genitiv der Stimmlage

der Stimmlagen

Dativ der Stimmlage

den Stimmlagen

Akkusativ die Stimmlage

die Stimmlagen

Worttrennung:

Stimm·la·ge, Plural: Stimm·la·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪmˌlaːɡə]
Hörbeispiele:  Stimmlage (Info)

Bedeutungen:

[1] relative Höhe/Tiefe der Stimme beim Sprechen
[2] Musik: hohe/tiefe Tonlage von Sängern oder Instrumenten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Stimme und dem Substantiv Lage

Unterbegriffe:

[1] Brummbass, Fistelstimme
[2] Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass

Beispiele:

[1] „Spricht der andere bedächtig und mit sonorer Stimmlage und macht er lange Pausen, dann spricht man ebenfalls bedächtig und mit sonorer Stimmlage und macht auch lange Pausen.“[1]
[1] Dem Chor fehlen noch einige Sänger mit tiefer Stimmlage.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Stimmlage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stimmlage
[*] canoo.net „Stimmlage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStimmlage
[*, 2] The Free Dictionary „Stimmlage
[1, 2] Duden online „Stimmlage

Quellen:

  1. Claus Peter Müller-Thurau: Leerformeln als letzte Erkenntnis. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 41-42, Zitat Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.