Segen

Segen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Segen

die Segen

Genitiv des Segens

der Segen

Dativ dem Segen

den Segen

Akkusativ den Segen

die Segen

Worttrennung:

Se·gen, Plural: Se·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzeːɡn̩]
Hörbeispiele:  Segen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
[2] Äußerung des Einverständnisses
[3] Zustand des Glücks

Unterbegriffe:

[3] Geldsegen, Haussegen

Beispiele:

[1] Vielen Katholiken ist der Segen des Papstes sehr wichtig.
[2] Nach langen Auseinandersetzungen gaben meine Eltern mir endlich ihren Segen für meine Pläne.
[3] Der Gewinn war ein Segen für uns, da damit alle Schulden getilgt werden konnten.

Redewendungen:

seinen Segen zu etwas geben
sich regen bringt Segen – harte Arbeit zahlt sich aus

Wortbildungen:

Segen bringend/segenbringend, segensreich, Segensspruch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Segen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Segen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSegen
[1–3] The Free Dictionary „Segen
[*] canoo.net „Segen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Degen, fegen, gegen, hegen, legen, Regen, Sagen, sagen, Sägen, sägen, Segel, Sehen, sehen, Selen, Siegen, siegen, Sogen, sogen, Wegen, wegen
Anagramme: enges, segne, senge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.