Sagen

Sagen (Deutsch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Sa·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzaːɡən], [ˈzaːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Sage
  • Genitiv Plural des Substantivs Sage
  • Dativ Plural des Substantivs Sage
  • Akkusativ Plural des Substantivs Sage
Sagen ist eine flektierte Form von Sage.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Sage.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Sagen

Genitiv des Sagens

Dativ dem Sagen

Akkusativ das Sagen

Worttrennung:

Sa·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzaːɡən], [ˈzaːɡn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] das Aussprechen bestimmter Wörter
[2] das Sagen haben: Wortführer sein, Anweisungen geben, Entscheidungen treffen

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs sagen

Synonyme:

[1] Sprechen, Reden
[2] Leitung, Führung, Befehl, Kommando

Beispiele:

[1] Das alleinige Sagen reicht nicht, man muss auch Beispiele vorleben.
[1] Insofern geht das Meinen immer über das Sagen hinaus.[1]
[2] Das Sagen habe hier ich.
[1] Es war einmal ein Herr, dessen Frau immer das Sagen haben wollte.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] das Sagen haben

Wortbildungen:

Hörsagen, Hörensagen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sagen
[1] canoo.net „Sagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSagen
[*] The Free Dictionary „Sagen
[*] wissen.de „Sagen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gasen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.