Rindfleisch

Rindfleisch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Rindfleisch

Genitiv des Rindfleisches
des Rindfleischs

Dativ dem Rindfleisch
dem Rindfleische

Akkusativ das Rindfleisch

Worttrennung:

Rind·fleisch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪntˌflaɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:  Rindfleisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Nahrungsmittel, Gastronomie: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Rind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rind und Fleisch

Gegenwörter:

[1] Geflügelfleisch, Lammfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Hühnerfleisch, Pferdefleisch, Wildfleisch

Oberbegriffe:

[1] Fleisch

Unterbegriffe:

[1] Kalbfleisch, Ochsenfleisch

Beispiele:

[1] Rindfleisch ist nach wie vor sehr beliebt.
[1] „Rindfleisch war billig, das konnten sich viele Muslime leisten, Wasserbüffel ist fettig und schmeckt nicht.“[1]
[1] „Zu Mittag kam die Feldküche mit Rindfleisch.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Rindfleisch essen, mageres Rindfleisch

Wortbildungen:

Rindfleischbrühe, Rindfleischexport, Rindfleischgericht, Rindfleischimport, Rindfleischsuppe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rindfleisch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rindfleisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rindfleisch
[1] Duden online „Rindfleisch
[1] canoo.net „Rindfleisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRindfleisch

Quellen:

  1. Katrin Kuntz: Kein schöner Land. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-81, Zitat: Seite 80f.
  2. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 321.

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Rindfleisch
(Rindfleisch)
die Rindfleisch
(Rindfleisch)
die Rindfleischs
Genitiv des Rindfleisch
des Rindfleischs
Rindfleischs
der Rindfleisch
(Rindfleisch)
der Rindfleischs
Dativ dem Rindfleisch
(Rindfleisch)
der Rindfleisch
(Rindfleisch)
den Rindfleischs
Akkusativ den Rindfleisch
(Rindfleisch)
die Rindfleisch
(Rindfleisch)
die Rindfleischs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Rindfleisch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Rindfleisch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Rindfleisch“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Rindfleisch“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Rind·fleisch, Plural: Rind·fleischs

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪntˌflaɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Andrew Rindfleisch, Eduard von Rindfleisch

Beispiele:

[1] Frau Rindfleisch ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Rindfleisch wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Rindfleischs fahren heute nach Köln.
[1] Der Rindfleisch trägt nie die Pullover, die die Rindfleisch ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Rindfleisch kommt, geht der Herr Rindfleisch.“
[1] Rindfleisch kommt und geht.
[1] Rindfleischs kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rindfleisch
[1] „Rindfleisch“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheRindfleisch
[1] „Rindfleisch“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0)
[1] Rindfleisch bei forebears.io
[1] Rindfleisch bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.