Panzer

Panzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Panzer

die Panzer

Genitiv des Panzers

der Panzer

Dativ dem Panzer

den Panzern

Akkusativ den Panzer

die Panzer

Worttrennung:

Pan·zer, Plural: Pan·zer

Aussprache:

IPA: [ˈpant͡sɐ]
Hörbeispiele:  Panzer (Info)
Reime: -ant͡sɐ

Bedeutungen:

[1] hartes, dickes, vor Verletzung oder Beschädigung schützendes Kleidungsstück
[2] harte, dicke, vor Verletzung oder Beschädigung schützende Außenschicht an Fahr- und Flugzeugen, Gebäuden und Ähnlichem
[3] Zoologie: harte, verdickte Haut oder Schale bei Tieren
[4] gepanzertes (mit einem Panzer[2] versehenes) Fahrzeug
[a] der Panzerwaffe
[b] selten: der Polizei
[c] selten: der Feuerwehr

Abkürzungen:

[4] Pz.

Herkunft:

mittelhochdeutsch: panzier  gmh, panzir  gmh, panzer  gmh n, ursprünglich der Bauchharnisch, der den Unterleib (panze  gmh) deckt, im 12. Jahrhundert von französisch pancier  fr „Rüstung für den Leib“ entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Harnisch, Rüstung
[2] Panzerung
[4a] Panzerfahrzeug, Panzerkampfwagen, Panzerwagen, veraltet: Tank
[4b] Polizeipanzer
[4c] Löschpanzer

Oberbegriffe:

[4] Kettenfahrzeug, Militärfahrzeug, Raupenfahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Brustpanzer, Eisenpanzer, Maschenpanzer, Schuppenpanzer, Tauchpanzer
[1] Protektor
[1–3] Schutzpanzer
[1, 4] Kettenpanzer
[2] Eispanzer
[3] Chitinpanzer, Hautpanzer, Knochenpanzer, Rückenpanzer
[4a] Amphibienpanzer, Bergepanzer, Brückenlegepanzer, Brückenpanzer, Flakpanzer, Flugabwehrpanzer, Jagdpanzer, Kampfpanzer, Löschpanzer, Luftlandepanzer, Mannschaftstransportpanzer, Minenpanzer, Minenräumpanzer, Pionierpanzer, Radpanzer, Schützenpanzer, Schwimmpanzer, Spähpanzer, Spürpanzer, Sturmpanzer

Beispiele:

[1] Durch ihren Panzer sind die Gürteltiere gut vor Feinden geschützt.
[1] „Ich lief also am Ufer entlang und suchte das Wasser nach so einem rötlichen Panzer ab.“[2]
[3] „Ihr fast runder Panzer war auffallend flach und mit einer dicken Haut überzogen, welche die knochigen Umrisse deutlich überragte.“[3]
[4] als die Panzer der sozialistischen Bruderstaaten in Prag einrollten …

Wortbildungen:

Adjektive: gepanzert, panzerartig, panzerbrechend
Substantive:
[1] Panzerhemd, Panzerschmied, Panzerweste
[2] Panzerglas, Panzerknacker, Panzerkreuzer, Panzerschiff, Panzerschrank, Panzersicherung
[3] Panzerechse, Panzerfisch, Panzergeißeltierchen, Panzergroppe, Panzerkrokodil, Panzerlurch, Panzernashorn, Panzerschleiche, Panzerteju, Panzerwels
[4] Panzerabwehr, Panzerangriff, Panzerarmee, Panzerartillerie, Panzeraufklärer, Panzerbataillon, Panzerbesatzung, Panzerbrigade, Panzerbüchse, Panzerdeckung, Panzerdivision, Panzereinheit, Panzerfaust, Panzergeneral, Panzergrenadier, Panzergraben, Panzerjäger, Panzerkanone, Panzerkette, Panzerkolonne, Panzerkommandant, Panzermine, Panzermunition, Panzerpionier, Panzerplatte, Panzerregiment, Panzerschlacht, Panzerschreck, Panzerschütze, Panzersoldat, Panzerspähwagen, Panzersperre, Panzerspitze, Panzerstahl, Panzerstellung, Panzertruppe, Panzerturm, Panzerverband, Panzerwaffe, Panzerzug
Verb: panzern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Panzer (Begriffsklärung)
[4] Wikipedia-Artikel „Panzer
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Panzer
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzer
[3, 4] canoo.net „Panzer
[3, 4] The Free Dictionary „Panzer
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPanzer
[1–4] Duden online „Panzer

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Panzer“, Seite 678.
  2. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 204
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 173.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Panier, Panter, Panzen, Patzer, Ranzer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.