Raupenfahrzeug

Raupenfahrzeug (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Raupenfahrzeug

die Raupenfahrzeuge

Genitiv des Raupenfahrzeuges
des Raupenfahrzeugs

der Raupenfahrzeuge

Dativ dem Raupenfahrzeug
dem Raupenfahrzeuge

den Raupenfahrzeugen

Akkusativ das Raupenfahrzeug

die Raupenfahrzeuge

Worttrennung:

Rau·pen·fahr·zeug, Plural: Rau·pen·fahr·zeu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯pn̩ˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: Kraftfahrzeug mit breitgliedrigen, über Antriebs- und Leiträder oder über Tragrollen laufenden Gleisketten als Fahrwerk

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Raupe und Fahrzeug sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Kettenfahrzeug, Raupe, Raupenschlepper

Beispiele:

[1] Ein Raupenfahrzeug sinkt nicht ein und entwickelt große Zugkräfte auf lockerem Boden bei geringem Fahrwiderstand; es überwindet Gräben und Böschungen.[1]
[1] „Sie umfassen ihre Bögen fester. Wir treten auf eine Lichtung: zersplitterte Baumstümpfe, zersägte Stämme, Furchen von Raupenfahrzeugen, weggeworfene Dieselkanister, Colaflaschen. Die Holzfäller müssen vor Kurzem noch hier gewesen sein.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kettenfahrzeug, dort auch das Synonyme „Raupenfahrzeug“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raupenfahrzeug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRaupenfahrzeug
[1] The Free Dictionary „Raupenfahrzeug
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Raupenfahrzeug
[*] canoo.net „Raupenfahrzeug
[1] Duden online „Raupenfahrzeug

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3499, Artikel „Raupenfahrzeug“
  2. Die Zeit, 27.11.2014; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raupenfahrzeug
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.