Opazität

Opazität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Opazität

die Opazitäten

Genitiv der Opazität

der Opazitäten

Dativ der Opazität

den Opazitäten

Akkusativ die Opazität

die Opazitäten

Anmerkung:

Nachschlagwerke kennen den Plural nicht, es lassen sich aber Beispielsätze mit der Pluralform finden.

Worttrennung:

Opa·zi·tät, Plural: Opa·zi·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌopat͡siˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin: Eigenschaft, zum Beispiel der Hornhaut des Auges, getrübt, undurchsichtig (opak) zu sein
[2] Optik: Eigenschaft, für Licht undurchdringlich, lichtundurchlässig (opak) zu sein

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv opak mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
von lateinisch opacitas  la Schatten[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Getrübtheit
[2] Lichtreflexion, Lichtundurchlässigkeit, Undurchsichtigkeit

Gegenwörter:

[1] Ungetrübtheit
[2] Durchsichtigkeit, Pelluzidität, Transluzenz, Transparenz

Beispiele:

[1] „Mit dem Alter nehmen – das lehrt ebenfalls die Spaltlampe – Opazität von Hornhaut, Linse und Glaskörper zu.“[3]
[1] „Wie bereits oben angeführt, ist es oft schwierig, die Pathogenese von scharf begrenzten Opazitäten alleine mit einem Trauma zu erklären, insbesondere bei symmetrischem Befall der ersten bleibenden Molaren.“[4]
[1] „Der Begriff Dentikel bezeichnet zwei von Morphologie und Entstehung her völlig unterschiedliche Hartsubstanzbildungen, die in oder am Rande der Zahnpulpa vorkommen, bei größerer Ausdehnung im Röntgenbild als Opazitäten erkennbar werden und Wurzelkanalbehandlungen erheblich behindern können.“[5]
[1] „Verschattungen oder Opazitäten (hell) entstehen dort, wo der Röntgenstrahl den Film (Bildempfänger) nicht belichten kann.“[6]
[2] „Die Begriffe Opazität, Transparenz und Transluzenz beschreiben die Lichtdurchlässigkeit eines Gegenstands: Absolut lichtundurchlässig sind Metalle.“[7]
[2] „Die gemessenen Opazitäten (Galvanometerablesung für die Emulsion/Galvanometerablesung für die Linie) für die zwei schwachen Stufen der Standardlinie werden als gerade Linie gegen die relativen Belichtungen der Stufen eingetragen.“[8]
[2] „Aber auch beliebig hohe Opazitäten sind in der drucktechnischen Realität kaum zu erzielen.“[9]

Wortbildungen:

Opazitätswert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opazität
[*] canoo.net „Opazität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Opazität
[*] The Free Dictionary „Opazität
[1, 2] Duden online „Opazität

Quellen:

  1. canoo.net „Opazität
  2. Duden online „Opazität
  3. Atlas der Spaltlampenmikroskopie des Lebenden Auges: Mit Anleitung, Alfred Vogt. Abgerufen am 8. November 2017.
  4. Hans Jörg Staehle: Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Deutscher Ärzteverlag, 1996, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Dentikel“ (Stabilversion)
  6. Friedrich Anton Pasler: Zahnärztliche Radiologie. Georg Thieme, 2008, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
  7. Ästhetische Zahnmedizin, Josef Schmidseder. Abgerufen am 8. November 2017.
  8. Jakob Cholak, Robert V. Story: Spektrographische Analyse von biologischen Stoffen. In: Ethyl G.m.b.H. (Herausgeber): Bleiaufnahme und Bleiausscheidung. Berlin (Zitiert nach Google Books)
  9. Monika Kaßmann (Herausgeber): Grundlagen der Verpackung. Beuth, 2011, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.