Ohr

Ohr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ohr

die Ohren

Genitiv des Ohrs
des Ohres

der Ohren

Dativ dem Ohr
dem Ohre

den Ohren

Akkusativ das Ohr

die Ohren

Worttrennung:

Ohr, Plural: Oh·ren

Aussprache:

IPA: [oːɐ̯]
Hörbeispiele:  Ohr (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Sinnesorgan zur Wahrnehmung von akustischen Signalen (Gehör)
[2] Anatomie: der von außen sichtbare Teil des Sinnesorgans (Ohrmuschel)
[3] übertragen, in diversen bildhaften festen Wendungen, zum Beispiel mit Bezug zu: Hören, Hörvermögen, Interesse, Neugier, Aufmerksamkeit

Herkunft:

mittelhochdeutsch ōr(e), althochdeutsch ōra, germanisch *auzōn, indoeuropäisch *aus-. Vergleichbar mit altgriechisch οὖς (ous)  grc, lateinisch auris  la und russisch yxo (ucho)  ru. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Gehörorgan
[2] äußeres Ohr, Ohrmuschel, umgangssprachlich: Horchlöffel, Lauscher

Gegenwörter:

[1] Auge, Haut, Nase, Zunge

Verkleinerungsformen:

[2] Öhrchen

Oberbegriffe:

[1] Sinnesorgan
[1, 2] Körperteil

Unterbegriffe:

[1] Innenohr, Mittelohr
[2] Blumenkohlohr, Hängeohr, Schlappohr, Schweineohr/Schweinsohr, Segelohren, Stehohr
[2] übertragen: Eselsohr, Hasenohr, Judasohr, Langohr, Midasohren, Plüschohr, Schlitzohr, Schweineohr/Schweinsohr, Seeohr

Beispiele:

[1] Das Ohr besteht unter anderem aus Amboss, Gehörgang, Gehörknöchelchen, Hammer, Steigbügel und Trommelfell.
[1] Er muss ein gutes Ohr haben, er hat alles gehört, was da hinten in der Ecke gewispert wurde.
[2] Schön geformte Ohren kann man mit Ohrringen betonen.
[3] Kannst du mir mal dein Ohr leihen?
[3] Du hast wohl was an den Ohren?

Redewendungen:

auf diesem Ohr taub sein
Bohnen in den Ohren haben
das Ohr abkauen
dein Wort in Gottes Ohr
die Ohren spitzen
die Ohren steif halten
die Wände haben Ohren
ein offenes Ohr finden
es faustdick hinter den Ohren haben
etwas im Ohr haben
ganz Auge und Ohr sein
ganz Ohr sein
ins Ohr gehen
jemandem das Fell über die Ohren ziehen
jemandem die Ohren langziehen
jemandem sein Ohr leihen
(noch) nicht trocken hinter den Ohren sein
nur mit halbem Ohr zuhören
sein Ohr verschließen
sich aufs Ohr hauen/legen
sich etwas hinter die Ohren schreiben
übers Ohr hauen
viel um die Ohren haben
von einem Ohr zum anderen strahlen
zum einen Ohr hinein, zum anderen hinaus
zu Ohren kommen

Wortbildungen:

Adjektive: geöhrt, ohrenbetäubend, ohrenfällig, ohrenkrank,
Substantive: Öhr, Ohrenarzt, Ohrenbeichte, Ohrenbläser, Ohrenbläserei, Ohrenentzündung, Ohrenfluss, Ohrenhaar, Ohrenkerze, Ohrenklappe, Ohrenklingeln, Ohrenklingen, Ohrenklipp, Ohrenkneifer, Ohrenkrankheit, Ohrenkriecher, Ohrenlaufen, Ohrenleiden, Ohrenmensch, Ohrenrobbe, Ohrensausen, Ohrenschmalz, Ohrenschmaus, Ohrenschmerz, Ohrenschützer, Ohrensessel, Ohrenspiegel, Ohrenstäbchen, Ohrenstöpsel, Ohrenstuhl, Ohrentropfen, Ohrenwärmer, Ohrenweide, Ohrenzeuge, Ohrfeige, Ohrfluss, Ohrgehänge, Ohrhörer, Ohrklipp, Ohrknopf, Ohrläppchen, Ohrloch, Ohrmarke, Ohrmuschel, Ohrperle, Ohrpfropf, Ohrring, Ohrschmuck, Ohrspeicheldrüse, Ohrspülung, Ohrstäbchen, Ohrstecker, Ohrstöpsel, Ohrtrompete, Ohrwurm
Verben: ohren, öhren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ohr
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ohr
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ohr
[1] canoo.net „Ohr
[1–3] Duden online „Ohr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOhr

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ohr“, Seite 664.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ahr, ihr, oha, Ohm, oho, Öhr, Mohr, Moor, Rohr, Uhr
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.