Leber

Leber (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Leber

die Lebern

Genitiv der Leber

der Lebern

Dativ der Leber

den Lebern

Akkusativ die Leber

die Lebern

Worttrennung:

Le·ber, Plural: Le·bern

Aussprache:

IPA: [ˈleːbɐ]
Hörbeispiele:  Leber (Info)
Reime: -eːbɐ

Bedeutungen:

[1] Anatomie: für den Stoffwechsel wichtigstes, inneres Organ von Tier und Mensch
[2] Gastronomie, Speise: die Leber[1] von verschiedenen Tieren, die als Speise zubereitet wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch leber(e), althochdeutsch lebara; verwandt mit: mittelniederdeutsch, mittelniederländisch lēver(e), altenglisch lifer, altnordisch lifr[1]

Synonyme:

[1] das Hepar, Plural Hepata (griechisch-klinisch ἥπαρ), das Jecur (lateinisch-anatomisch iecur)

Oberbegriffe:

[1] Organ
[2] Innereien, Fleisch, Speise, Lebensmittel, Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1, 2] nach Herkunft: Eisbärenleber, Entenleber, Gänseleber, Geflügelleber, Kalbsleber, Kaninchenleber, Lammleber, Pferdeleber, Rehleber, Rinderleber, Robbenleber, Schweineleber

Beispiele:

[1] Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers.
[1] „›Ich sehe mir [im Obduktionssaal] am liebsten die mitgenommenen Typen an, die, die aussehen, als hätten sie ein schweres Leben gehabt‹, erklärt McLarney trocken. ›Wenn sie die aufschneiden, und die Leber ist fest und grau, werde ich depressiv. Aber wenn sie schön rosa und locker ist, bin ich den ganzen Tag guter Laune‹.“[2]
[1] „Wenn unsere Leber reden könnte, bräuchten wir keine Anonymen Alkoholiker.“[3]
[2] Ein bekanntes Gericht ist die „Leber Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.

Redewendungen:

[1] frei von der Leber weg reden
[1] jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen

Wortbildungen:

Alkoholleber, Entenleber, Fettleber, Feuersteinleber, Gänseleber, Gansleber, Geflügelleber, Hühnerleber, Kalbsleber, Kaninchenleber, Kartoffelleber, Lammleber, Leberabszess, Leberassistenz, Leberatrophie, Leberausfall, Leberbiopsie, Leberblümchen, Leberbouillon, Leberchirurgie, Leberdämpfung, Leberdistomatose, Leberdystrophie, Leberegel, Leberentzündung, Leberenzym, Leberfibrose, Leberfleck, Leberfunktion, Lebergang, Lebergift, Leberhaken, Leberhautzeichen, Leberhilum, Leberinfarkt, Leberinsuffizienz, Leberkarzinom, Leberkäse/Leberkäs/Leberkas, Leberklößchen, Leberknödel, Leberkoma, Leberkrebs, Leberkreislauf, Leberläppchen, Leberlappen, Lebermetastase, lebern, Lebernekrose, Leberpastete, Leberpuls, Leberpunktion, Leberresektion, Leberruptur, Leberschaden, Leberschall, Leberschau, Lebersegment, Lebersinusoid, Leberspätzle, Leberstauung, Lebertran, Lebertransplantation, Lebertumor, Lebervergrößerung, Leberversagen, Leberwert, Leberwurst, Leberzelle, Leberzerfall, Leberzirrhose, Leberzyste, Muskatnussleber, Narbenleber, Putenleber, Rehleber, Safranleber, Säuferleber, Schaumleber, Schockleber, Schrumpfleber, Speckleber, Spenderleber, Stauungsleber, Stopfleber, Wachsleber, Wanderleber, Welch-Leber, Zuckergussleber, Zystenleber


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Leber
[2] Wikipedia-Artikel „Leber (Lebensmittel)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leber
[1, 2] canoo.net „Leber
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLeber
[1, 2] Duden online „Leber

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 777
  2. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Wilhelm Heyne Verlag, München 2012 (übersetzt von Gabriele Gockel, Barbara Steckhan, Thomas Wollermann), ISBN 978-3453676350, Seite 531
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 34. Englisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: rebel, reble
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.