Haushalt

Haushalt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Haushalt

die Haushalte

Genitiv des Haushaltes
des Haushalts

der Haushalte

Dativ dem Haushalt
dem Haushalte

den Haushalten

Akkusativ den Haushalt

die Haushalte

Worttrennung:

Haus·halt, Plural: Haus·hal·te

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯shalt]
Hörbeispiele:  Haushalt (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit von Einnahmen und Ausgaben
[a] einer Gruppe Zusammenlebender
[b] eines Unternehmens, einer Institution oder Körperschaft
[2] Personengruppe, die gemeinsam wirtschaftet
[3] Kurzform für: Hausarbeit, Arbeit, die beim Zusammenleben von [2] anfällt

Herkunft:

Substantiv zum Stamm des Verbshaushalten[1] (Konversion)

Synonyme:

[3] Hausarbeit, Haushaltsarbeit

Unterbegriffe:

[1] Bundeshaushalt, Kreishaushalt, Landeshaushalt, Panelhaushalt, Sozialhaushalt, Sparhaushalt, Staatshaushalt, Verteidigungshaushalt
[2] Einpersonenhaushalt, Familienhaushalt, Geschäftshaushalt, Mehrpersonenhaushalt, Privathaushalt

Beispiele:

[1] Der Haushalt des Betriebes geriet in Schieflage.
[2] Zu unserem Haushalt gehören fünf Personen.
[2] „Zwei Blockheizkraftwerke wandeln das Biogas in Strom um; die Menge reicht aus, um rund 4000 Haushalte permanent zu versorgen.“[2]
[2] „Verbrennungen gehören zu den häufigen Unfällen im Haushalt.[3]
[2] „Die Straße der schwarzen Schwestern sah aus wie eine von allen Familienmitgliedern verachtete kinderlose Frau im Haushalt eines Polygamisten.“[4]
[2] „Jeder Haushalt besitzt zwei oder drei Fahrzeuge.“[5]
[3] „Das bisschen Haushalt macht sich von allein - Sagt mein Mann“[6]
[3] „Das meiste im Haushalt erledigen sie zusammen, vom Einkaufen und Kochen bis hin zu Angelausflügen mit dem Boot.“[7]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: haushälterisch, haushaltsmäßig, haushaltspolitisch, haushaltsrechtlich, haushaltsüblich
Substantive: Haushaltartikel, Haushalter, Haushälter, Haushaltsartikel, Haushaltsauflösung, Haushaltsausgleich, Haushaltsausschuss, Haushaltsberatung, Haushaltsbuch, Haushaltsbudget, Haushaltsdebatte, Haushaltsdefizit, Haushaltseinkauf, Haushaltseinkommen, Haushaltsentwurf, Haushaltsfrage, Haushaltsführung, Haushaltsgegenstand, Haushaltsgeld, Haushaltsgerät, Haushaltsgesetz, Haushaltshilfe, Haushaltsjahr, Haushaltskasse, Haushaltskonsolidierung, Haushaltsmaschine, Haushaltsmittel, Haushaltspackung, Haushaltsplan, Haushaltsplanung, Haushaltspolitik, Haushaltsportion, Haushaltsposten, Haushaltsrecht, Haushaltsreiniger, Haushaltsroboter, Haushaltsschule, Haushaltssumme, Haushaltstag, Haushaltsversicherung, Haushaltsvolumen, Haushaltsvorstand, Haushaltswaage, Haushaltsware, Haushaltswesen, Haushaltszucker, Haushaltung
Verben: haushalten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Haushalt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haushalt
[1–3] Duden online „Haushalt
[1] canoo.net „Haushalt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHaushalt

Quellen:

  1. Duden online „Haushalt
  2. Frank Dohmen/Alexander Jung: Angst vor dem Druckabfall. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 77.
  3. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  4. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 96. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 140.
  6. http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_von_Koczian
  7. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 236f. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.