Hagel

Hagel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hagel

Genitiv des Hagels

Dativ dem Hagel

Akkusativ den Hagel

Worttrennung:

Ha·gel, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaːɡl̩]
Hörbeispiele:  Hagel (Info)
Reime: -aːɡl̩

Bedeutungen:

[1] aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag
[2] übertragen: eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen
[3] Jägersprache: grobes Schrot

Herkunft:

vom mittelhochdeutsch hagel  gmh, althochdeutsch hagal  goh, von indoeuropäisch *kaghlo „kleiner runder Stein“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Eisniederschlag, Schlossen
[3] Bleischrot, Flintenschrot

Gegenwörter:

[1] Regen, Schnee, Sonnenschein

Oberbegriffe:

[1] Niederschlag
[3] Schrot

Unterbegriffe:

[1] Graupel
[2] Bombenhagel, Geschosshagel, Granatenhagel, Granathagel, Kugelhagel, Pfeilhagel, Raketenhagel, Speerhagel, Stahlhagel, Steinhagel
[3] Dunst, Posten, Rehposten, Schwanenschrot, Vogeldunst

Beispiele:

[1] Gewitter und Hagel brachen über das Dorf herein.
[1] Das Einzige, was nach meiner Beobachtung die Menschen in Deutschland zuverlässig vom Draußensitzen abhält, sind starke, anhaltende Regengüsse und Hagel.[2]
[2] Ein Hagel von Pfeilen und Schleudersteinen schwirrte aus dem Waldversteck den Unsrigen entgegen.[3]
[2] Alle begrüßten ihn stürmisch, ein Hagel von Rufen und Fragen ergoß sich über ihn.[4]
[2] Aber um Gottes willen lasse man sich nicht weiter mit ihnen ein; denn eine derbere Beleidigung mit Worten würde einen Hagel von Schimpfreden und einen Steinregen nach sich ziehen, da die beleidigten Knaben in der Regel sogleich Gehülfen finden.[5]
[3] Mit der Hagelbüchse wurde Hagel verschossen.

Redewendungen:

[1] Potz Hagel, Potz Hagel, Blitzen und Donner!
[2] im Hagel der Kritik

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] im Hagel der Gewehrsalven, Hiebe, Raketen, Steine
[2] im Hagel von Beleidigungen, Schmähungen, Vorwürfen

Wortbildungen:

Hagelabwehr, Hagelbö, Hagelfeier, Hagelflieger, Hagelgeschmack, Hagelkorn, Hagelschaden, Hagelschauer, Hagelschießen, Hagelschlag, Hagelschutz, Hagelstange, Hagelsturm, Hagelversicherung, Hagelwetter, Hagelzucker
hageln, sternhagelvoll

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hagel
[1] canoo.net „Hagel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hagel
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hagel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHagel
[1, 2] The Free Dictionary „Hagel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 494.
  2. Harald Martenstein: Alles kommt raus. In: Zeit Online. Nummer 14/2005, 31. März 2005, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Felix Dahn: Fredigundis. In: Projekt Gutenberg-DE. Viertes Buch. Siebentes Kapitel (URL).
  4. Hugo Bettauer: Die Stadt ohne Juden. In: Projekt Gutenberg-DE. 5. Kapitel: Mädchen unter sich (URL).
  5. G. F. Streckfuss: Der Auswanderer nach Amerika. In: Projekt Gutenberg-DE. Vorrechte und Verhältnisse der Kinder (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Haargel, hager, Hügel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.