Beleidigung

Beleidigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Beleidigung

die Beleidigungen

Genitiv der Beleidigung

der Beleidigungen

Dativ der Beleidigung

den Beleidigungen

Akkusativ die Beleidigung

die Beleidigungen

Worttrennung:

Be·lei·di·gung, Plural: Be·lei·di·gun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈlaɪ̯dɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Beleidigung (Info)
Reime: -aɪ̯dɪɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen
[2] beleidigende Äußerung oder Handlung
[3] deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zu beleidigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Invektive, Verbalinjurie
[3] Beleidigungstatbestand

Gegenwörter:

[1] Lob

Oberbegriffe:

[3] Ehrdelikt, Straftat

Unterbegriffe:

[1] Beamtenbeleidigung, Ehrenbeleidigung, Majestätsbeleidigung, Schiedsrichterbeleidigung
[2] Lappen, Depp

Beispiele:

[1] Beleidigungen kann man vor Gericht bringen.
[1] „Eine Beleidigung kann auch auf einem Missverständnis beruhen, während eine Beschimpfung nicht missverstanden werden kann - die Kränkung ist beabsichtigt.“[1]
[2] „Vollidiot“ ist eine ziemlich grobe Beleidigung.
[2] „Es hagelte Beleidigungen.“[2]
[3] Der Tatbestand der Beleidigung wird vielfach wegen seiner Unbestimmtheit kritisiert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] mittelbare Beleidigung

Wortbildungen:

beleidigungsfähig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Beleidigung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beleidigung
[1] canoo.net „Beleidigung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeleidigung
[3] Johannes Wessels/Michael Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1,, 32. Auflage, 2008, Rdnr. 464ff.

Quellen:

  1. Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 18. ISBN 978-3-85003-336-7.
  2. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 65. Französisches Original 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.