Geisel

Geisel (Deutsch)

Substantiv, f, m

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ die Geisel der Geisel

die Geiseln die Geisel

Genitiv der Geisel des Geisels

der Geiseln der Geisel

Dativ der Geisel dem Geisel

den Geiseln den Geiseln

Akkusativ die Geisel den Geisel

die Geiseln die Geisel

Anmerkung:

Die maskuline Form „der Geisel“ gilt laut Duden als veraltet.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Geißel

Worttrennung:

Gei·sel, Plural: Gei·seln

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯zl̩]
Hörbeispiele:  Geisel (Info)
Reime: -aɪ̯zl̩

Bedeutungen:

[1] Person, die von Verbrechern zum Schutz (z. B. vor der Polizei) oder zur Forderung eines Lösegeldes festgehalten wird
[2] historisch: Person, die unter vergleichsweise guten Bedingungen festgehalten wurde; meist sollte damit von einer Gegenpartei durch ein menschliches Pfand sichergestellt werden, dass sie, der diese Person nahestand, ein Versprechen oder einen Vertrag einhalten würde

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert belegt; ursprünglich Maskulinum, mittelhochdeutsch gīsel, althochdeutsch gīsal, urgermanisch *gīslaz, vielleicht aus dem Keltischen entlehnt, vergleiche irisch giall ‚Geisel‘, ablautendes geall ‚Einsatz, Pfand‘, walisisch gwystl ‚Geisel‘.[1]

Synonyme:

[2] Leibbürge

Gegenwörter:

[1] Geiselnehmer

Oberbegriffe:

[1] Gefangener, Mensch

Beispiele:

[1] Nicht schießen, ich habe eine Geisel in meiner Gewalt!
[1] „Dort hatte die SS in den letzten Kriegstagen tschechische Geiseln erschossen, auch einen Cousin von Josef.“[2]
[1] „Der Lokomotivführer wird sofort erschossen, und in den dreizehn Tagen, die das Geiseldrama dauert, sterben zwei weitere Geiseln und werden aus dem Zug geworfen.“[3]
[2] Rom forderte von verbündeten Häuptlingen oft, Geiseln zu stellen, etwa einen Sohn oder einen Neffen.
[2] „… in gewissem Sinne bin ich ein Geisel der kommunistischen Kerkerdiktatur …“[4]
[2] „Nach der Meinung des Buchautors, war er ein Geisel der Politik.“[5]

Redewendungen:

[2] eine Geisel von etwas sein = von der Willkür von etwas abhängen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Geisel erschießen, freilassen, gefangen nehmen, nehmen, töten, in seine Gewalt bringen, in seiner Gewalt haben
[2] eine Geisel stellen; Geiseln austauschen

Wortbildungen:

Geiselbefreiung, Geiseldrama, Geiselgangster, Geiselhaft, Geiselmord, Geiselnahme, Geiselnehmer, Geiselschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Geisel
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geisel
[*] canoo.net „Geisel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeisel
[1] The Free Dictionary „Geisel
[1, 2] Duden online „Geisel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geisel“, Seite 340.
  2. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 159.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 212. Norwegisches Original 2016.
  4. Hans Natonek, Wolfgang Natonek, Briefwechsel 1946–1962. Lehmstedt, 2008, Seite 107
  5. Viktor Bruhl: Die Deutschen in Sibirien. Eine hundertjährige Geschichte von der Ansiedlung bis zur Auswanderung. Band I. 2003, Seite 48

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Geißel
Anagramme: eselig, geiles, Gleise, selige, Siegel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.